
Christus und Cupido: Embleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628 (Jesuitica, Band 18)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Christus und Cupido: Embleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628 (Jesuitica, Band 18)" von Claudia Wiener ist eine wissenschaftliche Untersuchung der emblematischen Dichtung des Jesuitenpoeten Jacob Balde. Das Buch beleuchtet die poetische und theologische Dimension der Embleme, die Balde in seiner Poetikklasse im Jahr 1628 verfasste. Diese Embleme verbinden christliche und mythologische Motive, insbesondere Christus und Cupido, um moralische und spirituelle Lehren zu vermitteln. Claudia Wiener analysiert den historischen Kontext sowie die literarischen Techniken, die Balde verwendet hat. Sie zeigt auf, wie Balde klassische Elemente mit christlichen Inhalten verschmilzt und dabei sowohl religiöse Erziehung als auch ästhetisches Vergnügen anstrebt. Die Studie bietet Einblicke in die jesuitische Bildungspraxis des 17. Jahrhunderts und trägt zum Verständnis der barocken Emblematik bei. Durch detaillierte Textanalysen und Interpretationen macht Wiener die komplexen Bedeutungsstrukturen dieser emblematischen Dichtungen zugänglich und zeigt ihre Relevanz für das Verständnis der religiösen Literatur jener Zeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Böhlau Köln
- Hardcover
- 618 Seiten
- Erschienen 1957
- Manesse-Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Manesse Verlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2014
- TOKYOPOP GmbH
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Edition Weitbrecht im Thien...
- hardcover
- 396 Seiten
- Erschienen 2004
- Knaur HC
- Kartoniert
- 385 Seiten
- Erschienen 2015
- Echter
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- paperback
- 532 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag der Österreichischen...
- paperback -
- Erschienen 1985
- W. Schwarze Verlag,
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2004
- Vicens Vives