
Deutschland als Gedicht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Jahr 1989/90 ist das erste annus mirabilis der deutschen Geschichte, auf das die Deutschen - verglichen mit den Jahren um 1813, um 1848, mit 1870/71 und 1914 - nicht mit einer Flut patriotischer Gedichte reagiert haben. Das ist ein gutes Zeichen, ein Zeichen dafür, daß die poetische Deutschland-Sprache, wie sie sich seit fünf Jahrhunderten zunehmend verformelt und bis zum chauvinistischen Kulminationspunkt der Hitler-Diktatur verschärft hat, an ein unwiderrufliches Ende gekommen ist. »Deutschland als Gedicht« in repräsentativen und kollektiven Wunschträumen und Drohgebärden, in Satiren und Schreckensvisionen wird es im nächsten Jahrhundert nicht mehr geben. Der germanische Sturm- und Schlachtengott Wotan, der in so vielen Deutschland-Gedichten braust und rumort, hat seine Kraft über die Deutschen verloren. Das Buch analysiert und veranschaulicht im Rückblick diese nationale poetische Sprachgeschichte, um das immer noch schwierige Deutschland-Gespräch - wie rede ich über Deutschland, ohne mich in unabsehbare Verstrickungen hineinzureden - von alten Erblasten befreien zu helfen. von Schröder, Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Schröder, geb. 1935, Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Sportwissenschaft. Promotion in Freiburg 1961, Habilitation in Freiburg 1970. Seit 1974 o. Prof. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen. Gastpr
- perfect
- 346 Seiten
- Erschienen 2023
- Edition Freiberg
- hardcover -
- Erschienen 1973
- August Bagel Verlag Dusseldorf
- hardcover -
- Erschienen 1978
- Braunschweig : Westermann,
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2010
- Diederichs
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 207 Seiten
- Erschienen 2000
- Konkret Literatur
- hardcover -
- Erschienen 1972
- von Hase & Koehler
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2018
- Audiobuch Verlag
- hardcover -
- Hoffmann u Campe Vlg GmbH
- paperback
- 528 Seiten
- Erschienen 2006
- Gabler Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Deutsche Verlags-Anstalt
- perfect
- 216 Seiten
- Keip & von Delft