Die Corona-Krise als Katalysator für ein franziskanisches Naturverständnis
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Erstmalig in der Geschichte betrifft ein Ereignis - in Form einer Seuche und ihrer Folgen - unmittelbar die gesamte Menschheit. Die wirtschaftlich-sozialen und die seelischen Erschütterungen könnten eine globale Besinnung anstoßen und unsere Werteskalen verändern. Damit geraten eine neue Chance für das Christentum und ein Wendepunkt der Geschichte in den Blick. Im Hintergrund der Corona-Krise steht die ökologische Krise, die das verhängnisvolle Zusammenwirken eines materialistischen Naturbegriffs und einer hauptsächlich am Konsum orientierten Lebenspraxis zu ihrer Grundlage hat. An deren Stellen könnten ein franziskanisches Schöpfungsbewusstsein und ein christlich-humanistisch geprägtes Miteinander aller Menschen treten. von Bonk, Sigmund
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sigmund Bonk, Dr. phil. habil., ist außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Universität Regensburg und leitet das Akademische Forum Albertus Magnus.
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Herder
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2022
- Frank & Frei
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2021
- Theologischer Verlag Zürich
- paperback
- 93 Seiten
- Erschienen 2024
- HVB
- Klappenbroschur
- 247 Seiten
- Erschienen 2021
- Rotpunktverlag
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- Nora
- perfect
- 141 Seiten
- Erschienen 2021
- VAWS
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- -