
Dörfer nach der Gebietsreform
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Stärkung der Selbstverwaltung oder Verlust an Teilhabe und Demokratie: So unterschiedlich wurden die Ergebnisse der Gebietsreform bilanziert, die zwischen 1969 und 1978 die kommunale Landkarte Bayerns veränderte. Über 5000 Gemeinden verloren ihre Eigenständigkeit, wurden eingemeindet. Für die Reformer unter Innenminister Bruno Merk war diese Neuregelung der Motor der Modernisierung, in den folgenden Jahren kümmerten sich die Lokalpolitiker aber vor allem um die Zentralorte der neuen Großgemeinden, während die eingemeindeten Ortschaften an Mitsprache und Infrastruktur verloren. Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Gebietsreform auf die konkrete Kommunalpolitik in kleinen Gemeinden Bayerns und zieht einen Vergleich zwischen eingemeindeten und selbstständig gebliebenen Dörfern. von Mattern, Julia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Julia Mattern, geb. 1984, studierte Geschichte an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege.
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2025
- Aschendorff
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2016
- Sutton
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2014
- Sutton
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Wirtschaft
- hardcover -
- Erschienen 1993
- -
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2015
- Sutton