
Die ökonomische Bewertung von Umweltprojekten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Kontingente Evaluierungsmethode erlaubt nach Meinung vieler Ökonomen eine Monetarisierung von Umwelteffekten, die auch von menschlicher Nutzung unabhängige Werte umfaßt. Dieses Buch bietet eine umfassende und systematische Analyse der Kritik an dieser Sichtweise. Ausgehend von der Darlegung aller wesentlichen theoretischen und methodischen Grundlagen wird gezeigt, daß methodische und theoretische Einwände häufig miteinander vermischt werden. Von der fundamentalen Kritik an der neoklassischen Wohlfahrtstheorie bis hin zu methodischen Einwänden gegen die Kontingente Evaluierungsmethode werden die Kritikpunkte voneinander getrennt im Hinblick auf ihr Gewicht und ihre Berechtigung überprüft. Damit liefert das Buch wertvolle Erkenntnisse nicht nur für Ökonomen, sondern auch für Vertreter anderer Disziplinen, die sich mit Umweltpolitik beschäftigen. von Schneider, Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 1991
- Ulmer
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2018
- Pearson International
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2014
- KIT Scientific Publishing
- turtleback
- 467 Seiten
- Statistisches Bundesamt
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Kohlhammer
- Gebunden
- 1251 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-Blackwell
- Gebunden
- 595 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Vieweg
- Gebundene Ausgabe
- 354 Seiten
- Erschienen 2020
- Logos Berlin
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2014
- ORGN FOR ECONOMIC
- Hardcover -
- Carl Ueberreuter Verlag
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag
- paperback
- 95 Seiten
- Erschienen 2002
- Akademiai Kiado
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley