
Vertrauensschutz durch Staatshaftung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Frage, inwieweit der Bürger für sein enttäuschtes Vertrauen auf den Fortbestand einer ihn begünstigenden hoheitlichen Entscheidung zu entschädigen ist, hat in letzter Zeit über den Bereich des Altlastenrechts hinaus zunächst im bau- und seit der Entscheidung des BGH zum Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich auch im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren an Bedeutung gewonnen. Die materielle Reichweite und die dogmatische Konzeption des über das Staatshaftungsrecht vermittelten Vertrauensschutzes sind indes auch weiterhin nur unzureichend geklärt. Der Autor nimmt dies zum Anlaß, die verschiedenen Fallgruppen auf eine einheitliche dogmatische Grundlage zu stellen und Kriterien einer gerechten Risikoverteilung zu entwickeln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Gebunden
- 808 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Gebunden
- 647 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2008
- Kirschbaum
- Kartoniert
- 419 Seiten
- Erschienen 2019
- VVW GmbH
- Gebunden
- 2351 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1512 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 903 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Gebunden
- 900 Seiten
- Erschienen 2017
- Heymanns, Carl
- paperback
- 719 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck