Grundriss Schopenhauer
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Anders als andere Philosophen verlieh Schopenhauer bereits früh in seinem Leben seiner Philosophie eine Struktur, an der er bis zu seinem Tod weitgehend festhielt. Diese manifestiert sich in seinem 1818 erschienenen Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung", aber auch in den "Vorlesungen über die gesamte Philosophie" sowie anderen Texten, die im Wesentlichen Vorarbeiten oder Ergänzungen zum Hauptwerk darstellen. Aufgrund der Eigentümlichkeit, dass "der Anfang das Ende beinahe so sehr voraussetze, als das Ende den Anfang, und eben so jeder frühere Theil den späteren beinahe so sehr, als dieser jenen", sieht Schopenhauer seinen eigenen Ansatz weniger als System denn als einen Organismus, an dem er zeit seines Lebens gearbeitet hat. Neben einer biographischen Skizze, einer Abhandlung zur Rezeption der Schopenhauer'schen Philosophie sowie bibliographischen Hinweisen bietet Peter Welsen einen systematischen Abriss von Schopenhauers philosophischem Ansatz (Genese und Struktur - Das bessere Bewusstsein - Erkenntnistheorie - Metaphysik der Natur - Metaphysik des Schönen - Metaphysik der Sitten) und einen Überblick über sein Werk. Der lexikalische Teil behandelt umfassend die Grundbegriffe von Schopenhauers Philosophie. von Welsen, Peter
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Welsen ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Trier. In der "Philosophischen Bibliothek" hat er Schopenhauers "Über die Grundlage der Moral" (PhB 579) und Paul Ricoeurs "Vom Text zur Person" (PhB 570) herausgegeben.
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 619 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2010
- World Wisdom Books
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 576 Seiten
- Inktank-Publishing
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- hardcover
- 818 Seiten
- Erschienen 2023
- Alibri
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2010
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 218 Seiten
- Erschienen 2005
- Innenwelt Verlag GmbH
- Leinen
- 404 Seiten
- Erschienen 2001
- Klostermann, Vittorio
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2005
- wbg Academic in Herder




