
Über die Wahrheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Wahrheitskonzeption Anselms von Canterbury (1033/34-1109), die er in »De veritate« in dialogischer Form entwickelt, gebührt ein hervorragender Platz in der Geschichte des Wahrheitsbegriffs, weil sie die erste auf eine Definition hinauslaufende Theorie der Wahrheit in der abendländischen Philosophiegeschichte darstellt, die diesen Namen verdient. Die große Relevanz der Wahrheitstheorie Anselms liegt in ihrem mit beeindruckender Konsequenz durchgeführten Versuch, die eine (mögliche) welttranszendente Bedeutungsdimension und die vielen (tatsächlichen) endlichen Erscheinungsformen und Verwendungsweisen von »Wahrheit« in eine einheitliche, für alle diese Vorkommnisse von Wahrheit gültige Definition des Wahrheitsbegriffs zu integrieren. von Anselm von Canterbury
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anselm von Canterbury wird 1033 in Aosta geboren. Mit 26 Jahren tritt er in das Benediktinerkloster Le Bec ein, wird nur drei Jahre später Prior und 1078 Abt des Klosters. Dort genießt er hohes Ansehen und wird von den Mönchen aufgefordert, die Meditationen, die seinem Unterricht zugrunde liegen, aufzuschreiben. 1076 entsteht das erste systematische Werk Monologion. Hier wird der Versuch unternommen zu zeigen, daß die Vernunft selbst notwendigerweise zu den Einsichten führt, die der christliche Glaube vom Wesen Gottes behauptet. Der Ausgangspunkt seines theologischen Denkens ist der Satz credo, ut intelligam (Ich glaube, damit ich erkenne). In der kurz darauf folgenden Schrift Proslogion, entwickelt Anselm den "ontologischen Gottesbeweis", in dem er als erster den Begriff "Gott" durch die Formulierung dessen ersetzt, "worüber hinaus Vollkommeneres nicht gedacht werden kann". Somit wird eine Argumentationsstruktur geschaffen, die es erlaubt, mit logischen Verfahrensregeln existenzneutral den Gottesbeweis anzutreten. Auch De Veritate, eine der ersten Definitionen des Wahrheitsbegriffs in der abendländischen Philosophiegeschichte erscheint in dieser Zeit.1093 folgt Anselm seinem früheren Lehrer Lanfrank als Erzbischof von Canterbury nach. Dort gerät er nach Ausbruch des Investiturstreites mit dem König in Konflikt und muß sich für mehrere Jahre ins Exil nach Rom und Lyon begeben. Erst 1107 kehrte der "Vater der Scholastik" nach England zurück. Die Wirkung seiner Schriften reicht bis in die Neuzeit, in der Anselms ontologisches Argument grundlegend für die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Absoluten wird. Er stirbt 1109 in Canterbury.
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Oxford Univ Pr
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 1999
- Granta
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2005
- Taschen America Llc
- MP3 -
- Erschienen 2021
- der Hörverlag
- hardcover
- 338 Seiten
- Erschienen 1977
- Springer
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 1989
- Continuum International Pub...
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Komplett Media GmbH
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2004
- Ravensburger Verlag GmbH
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 2020
- TELLWELL TALENT
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- SCHOLASTIC
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Annette Oppenlander
- Gebunden
- 764 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter