
Salus in manu feminae
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Richenza (+ 1141), eine sächsische Hochadlige, prägt in der konfliktreichen ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts die Reichsgeschichte wie keine zweite Frau. In Zeiten der ostsächsischen Fürstenopposition zu den salischen Kaisern wird sie im Jahr 1106 Herzogin von Sachsen und steigt an der Seite ihres Ehemanns, Lothars III. von Süpplingenburg (+ 1137), 1125 zur römisch-deutschen Königin, 1133 zur Kaiserin auf. Auch nach dem Tod Lothars III. ist sie das Zentrum der Opposition gegen den Staufer Konrad III. und wahrt den Rang der Welfen im Reich. Die vorliegende Arbeit untersucht und rekonstruiert die Herrschaftsteilhabe Richenzas auf der Grundlage ausführlicher Quellenstudien und zeigt Erklärungen für den historischen Wandel des consortium regni auf. von Conrad, Robert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 293 Seiten
- Erschienen 2003
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 516 Seiten
- Erschienen 2023
- Aufbau
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2014
- Brandes & Apsel
- hardcover -
- Erschienen 1911
- -
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2010
- Atria Books
- hardcover
- 309 Seiten
- Erschienen 1996
- F.A. Davis Company
- perfect
- 243 Seiten
- Erschienen 2000
- Beltz
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2018
- INNSALZ