
Designpatente der Moderne 1840-1970
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ohne Bakelit kein Telefonapparat, ohne Bugholz oder Stahlrohr keine modernen Sitzmöbel - oft inspirierten neue Materialien oder Technologien zu neuem Design, und grundlegend dafür war ihre Verfügbarkeit durch Geschäftsmodelle und Vertriebswege. Doch auch die Gestaltung der Objekte war innovationstreibend. Das Buch widmet sich den Patentschriften des Designs, einer bislang wenig beachteten Quelle zur Kunst-, Design- und Wissenschaftsgeschichte. Wurden anfangs Patente von Ingenieuren und Geschäftsleuten beantragt, so greifen ab den 1920er Jahren Designer und Architekten mit eigenen Patenten in den vielschichtigen Zusammenhang von Gegenstand und Technik ein. Patentschriften zu den Bereichen: Material und Technik, Holzmöbel, Metallmöbel, Stahlrohrmöbel, Leuchten, Haushaltsgegenstände, Medien, Spiele und ästhetische Pädagogik sowie Textilien, Wand- und Bildgestaltung Personen: Alvar Aalto, Max Bill, Marianne Brandt, Marcel Breuer, Charles Eames, Thomas A. Edison, Sigfried Giedion, Le Corbusier, Anton Lorenz, Ludwig Mies van der Rohe, Mart Stam, Gebrüder Thonet, Wilhelm Wagenfeld, Conrad Roentgen u.a.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Springer
- Taschenbuch
- 596 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB
- Gebunden
- 897 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1096 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2908 Seiten
- Erschienen 2022
- Heymanns, Carl
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2017
- Vahlen