
Kinderaussagen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kinderaussagen werden als Ausdruck einer spezifischen kindlichen Denkweise im Hinblick auf Naturphänomene interpretiert.Erstmals für den deutschsprachigen Raum hatte Agnes Banholzer (1908-1982) im Jahre 1933 systematisch Kinderaussagen erhoben und im Rahmen ihrer Dissertation 1936 analysiert und die Ergebnisse publiziert.Das Interesse an derartigen Denkweisen hat seit der Untersuchung Banholzers eine Reihe von Forschergruppen zu Studien in einem pädagogisch-didaktischen Kontext veranlasst. Keine andere Naturerscheinung wurde dabei so häufig mit Kindern untersucht wie das Phänomen vom Schwimmen und Sinken.Vor dem Hintergrund der rund 80-jährigen Forschungshistorie analysiert die vorliegende Arbeit, zu welchen Ergebnissen die Forschergruppen kommen und wie diese Ergebnisse jeweils interpretiert werden. Mit der erstmaligen Darlegung aller Befunde in ihrer Gesamtheit wird deren Bedeutung für heutigen Sachunterricht offengelegt, wobei didaktische Konsequenzen für einen Sachunterricht mit naturwissenschaftlichem Bezug aufgezeigt werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2012
- Ullstein Hardcover
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Barbara Budrich
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- paperback
- 279 Seiten
- Erschienen 2025
- Shaker
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- Okotopia
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 72 Seiten
- Erschienen 2016
- NordSüd Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- DK Children
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2023
- Impian
- spiral_bound
- 100 Seiten
- Erschienen 1992
- Klutz Press Inc