Nashorner haben ein Horn
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Je früher, desto leichter und besser - das gilt besonders für den Erwerb einer zweiten oder dritten Sprache. Lernen Kinder Deutsch als Zweitsprache bereits vor Eintritt in den Kindergarten, profitieren sie in stärkerem Maße von den dortigen Bildungsangeboten, kommunizieren barrierefrei mit Gleichaltrigen und starten kompetenter in ihre Schullaufbahn. Das Handbuch informiert über die Grundlagen der Sprachförderung von ein- und mehrsprachigen Kindern im Alter von 2 bis 4 Jahren. Es verbindet theoretisches Hintergrundwissen zu Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachdidaktik mit praktischen Veranschaulichungen und zahlreichen Beispielen zur direkten Umsetzung. Dabei liefert der einrahmende wissensvermittelnde Teil die notwendigen Grundlagen für die ausführliche Darstellung und Erläuterung der Förderpraxis im Hauptteil. Die integrierte Sprachförderung kommt allen Kindern zugute. Sie schließt auch die Förderung von sprachlicher und kultureller Vielfalt ein und bietet Beispiele der Förderung von Mehrsprachigkeit gemeinsam mit den Familien. Ein übersichtlich strukturierter Leitfaden, der sich an Erzieher/innen, Spielgruppenleiter/innen sowie Leitende und Fachpersonen in Kindertageseinrichtungen und Integrationskursen mit Kinderbetreuung richtet, die Sprachförderung zum festen Bestandteil ihrer alltäglichen Betreuungs- und Bildungsarbeit machen möchten. Überdies kann es auch interessierten Eltern und Elternvertretungen die Förderpraxis verständlich machen. von Kannengieser, Simone;Kappeler Suter, Silvana;Aggeler-Lätsch, Florence;Plangger, Natalie;
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Simone Kannengieser ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie ISP. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die kindliche Sprachentwicklung, der Erwerb zweier oder mehrerer Sprachen, die Sprachtherapie mit Kindern und die frühe sprachliche Bildung. Dr. Silvana Kappeler Suter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Forschung und Entwicklung IFE. Sie arbeitet und forscht zu den Themen alltagsintegrierte Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertagesstätten sowie Prozess- und Orientierungsqualität in Kindertagesstätten und Spielgruppen. Florence Aggeler-Lätsch arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie ISP. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachentwicklung, kognitive Sprachverarbeitung, Mehrsprachigkeit und Sprachdidaktik. Natalie Plangger arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Forschung und Entwicklung IFE. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Spracherwerb und Intermedialität von Musik und Sprache.
- Gebunden
- 44 Seiten
- Erschienen 2022
- Kraus Verlag
- Gebunden
- 135 Seiten
- Erschienen 2019
- Matthes & Seitz Berlin
- hardcover
- 822 Seiten
- Erschienen 2011
- Weltbild
- Gebunden
- 164 Seiten
- Erschienen 2018
- Matthes & Seitz Berlin
- misc_supplies -
- Erschienen 2009
- Kosmos (Franckh-Kosmos)
- Gebunden
- 151 Seiten
- Erschienen 2015
- Matthes & Seitz Berlin
- hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2001
- Naturbuch Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Diogenes
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Thieme
- Gebunden
- 159 Seiten
- Erschienen 2013
- Oertel & Spörer
- hardcover -
- Erschienen 1983
- Hamburg / Paul Parey,




