
Kinder und Sprache(n)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie lernen Kinder sprechen und was ist unsere Aufgabe dabei? Kleinkinder lernen sprechen, ohne dass sie unterrichtet werden, und wir sprechen mit ihnen - von Anfang an. Kinder hören Sprache schon im Mutterleib und beginnen mit dem Spracherwerb lange, bevor sie selber sprechen. Dazu gehören Gestik und symbolisches Verstehen, dazu gehören die Sprachlaute, die Wörter und ihre Kombinationen zu größeren Spracheinheiten, die Wirkungen des Sprechens und die Regeln des Sprachgebrauchs. Dieses Buch handelt von der Sprache, vom Sprechen- und Verstehenlernen vom Säuglingsalter bis zur mittleren Kindheit, also in den zehn ersten Lebensjahren. Sie erfahren .welche Schwierigkeiten Kinder beim Sprechenlernen bewältigen müssen und wie wir ihnen bei Sprech- und Sprachschwierigkeiten helfen können .welche Chancen und Schwierigkeiten des Dialektsprechens für den Lernerfolg bedeutsam sind .wie sich Erst- und Zweitspracherwerb unterscheiden und was es bedeutet, Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache zu lernen und sich in mehrsprachigen Kontexten zu bewegen .wie Sprechen und Schreiben zusammenhängen und warum in der Schule das Schreiben wichtig für das Sprechen im Unterricht ist. Das Buch richtet sich an Eltern und Großeltern, an Erzieherinnen und Erzieher, an Lehrpersonen und an Studierende, die den kindlichen Spracherwerbsprozess in seinen komplexen Wirkungen verstehen wollen. von Dehn, Mechthild und Oomen-Welke, Ingelore und Osburg, Claudia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Mechthild Dehn lehrte bis 2004 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. Sie arbeitet unter anderem zu den Themen Schriftspracherwerb, Lernschwierigkeiten, Textschreiben und Rechtschreiben. Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke lehrte bis 2008 an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten Sprachdidaktik des Deutschen als Erst- und Zweitspracherwerb. Prof. Dr. Claudia Osburg lehrt Grundschulpädagogik an der Universität Hamburg. Sie arbeitet unter anderem zu den Themen Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen, Schriftspracherwerb, Heterogenität und Inklusion.
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2017
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- Taschenbuch
- 253 Seiten
- Erschienen 1997
- Beltz
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2012
- Fillibach bei Klett
- paperback -
- Erschienen 1999
- Kösel
- Geheftet
- 48 Seiten
- Erschienen 2008
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Gräfe & Unzer,
- paperback
- 293 Seiten
- Erschienen 2024
- Praesens Verlag
- Kartoniert
- 84 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 1979
- Schwabe & Co. AG
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg