Moleküle, die Geschichte schrieben: Stern- und Schicksalsstunden der Arzneimittelforschung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
"Moleküle, die Geschichte schrieben: Stern- and Schicksalsstunden der Arzneimittelforschung" ist ein faszinierendes Buch von Andreas S. Ziegler, das die Entwicklung und den Einfluss von Medikamenten auf die Gesellschaft erforscht. Der Autor nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte der Arzneimittelforschung, beginnend bei den ersten chemischen Verbindungen bis hin zu modernen Medikamenten. Er beleuchtet dabei sowohl wissenschaftliche Durchbrüche als auch Rückschläge und zeigt auf, wie diese Moleküle Krankheiten bekämpften, Epidemien stoppten und Leben retteten. Zudem stellt er die Menschen vor, die hinter diesen Entdeckungen standen und gibt Einblicke in ihre Forschungsarbeit und ihr persönliches Leben. Das Buch vermittelt ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Arzneimittelforschung in unserer Gesellschaft und würdigt ihre Leistungen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. rer. nat. Andreas S. Ziegler: Andreas S. Ziegler studierte Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit anschließender Promotion am dortigen Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Seit 2005 ist er Referent und Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Arzneimittelherstellung, Life Science und Wissenschaftskommunikation. Seit 2007 ist er Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und hat einen Lehrauftrag für das Fach Pharmazeutische Technologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher, die im Deutschen Apotheker Verlag erschienen sind, sowie Mitarbeiter des Cyran-Rotta Apothekenbetriebsordnung Kommentars. Er ist Sprecher des Ausschusses zur Digitalisierung und Innovation der pharmazeutischen Berufsausübung (DIPhaB) der Bayerischen Landesapothekerkammer.
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 1994
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 2012
- Basel: Roche Editiones
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2001
- Govi
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2021
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2015
- Süddeutsche V.-G.
- Gebunden
- 297 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
-
-
-
- Wiley-VCH
- paperback
- 137 Seiten
- Erschienen 2005
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 1998
- Yale University Press