
Jahre ohne Sommer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wann und wie entsteht große Kunst? Dichter und Maler aus ganz Europa setzten sich ausführlich mit dem Ersten Weltkrieg auseinander - zum Teil bejahend, zum Teil kritisch. In der enormen Diskrepanz zwischen anfänglicher Euphorie und späterer Depression liegt bis heute die kulturgeschichtliche Faszination. Besonders das Jahr 1916 war aufgrund der klimatischen Rahmenbedingungen außergewöhnlich. Ein Vulkanausbruch wenige Jahre zuvor veränderte die Atmosphäre und führte zu einem besonders kalten Sommer. Viele Künstler nutzten dies, um sich verstärkt ihrem Schaffen und der Verarbeitung des Krieges zu widmen. So wurde das Jahr 1916 zum Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Werken. Steffen Bruendel zeigt, wie die Schlachten von den intellektuellen Frontkämpfern erfahren, gedeutet und verarbeitet wurden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Steffen Bruendel, Jahrgang 1970, ist Historiker und Direktor des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war er Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und als Wissenschafts- und Kul
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 1999
- Herder, Freiburg
- hardcover -
- Erschienen 1985
- Atheneum
- hardcover
- 271 Seiten
- Erschienen 2024
- Tzara
- pamphlet
- 24 Seiten
- Jugend & Volk
- Gebunden
- 143 Seiten
- Erschienen 2017
- Freies Geistesleben
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2021
- Ullstein Hardcover
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2022
- Berkley
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- cbj
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2016
- Chicken House
- audioCD
- 4 Seiten
- Erschienen 2010
- GOYALiT
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Random House Audio
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Sourcebooks Casablanca