
Paul Schneider-Esleben. Architekt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Paul Schneider-Esleben (1915-2005) steht beispielhaft für den Aufbruch der Architektur in der frühen Bundesrepublik: Seine Innovationskraft zeigt sich in seinen Düsseldorfer Bauten wie der gläsernen Haniel-Großgarage (1950-1953), dem Mannesmann-Hochhaus (1955-1958) als erstem deutschem Nachkriegshochhaus und der Rochuskirche (1952-1955). Er hatte stets ein großes Interesse an der bildenden Kunst: Beim Bau der Rolandschule (1957-1961) etwa arbeitete er mit Günther Uecker, Heinz Mack, Otto Piene und Joseph Beuys zusammen. Mit dem Flughafen Köln-Bonn (1962-1971) gelangen ihm ein typologisch einflussreicher Entwurf sowie ein Verkehrskonzept, die beide weltweit Nachahmung fanden. Schneider-Esleben war ein vielseitiger Gestalter, der nicht nur Bürohochhäuser, Kulturzentren, Schulen, Wohnhäuser und Kirchen entwarf, sondern auch Möbel, Schmuck und seine eigene Yacht, mit der er über das Mittelmeer segelte. Der Katalog lädt ein, sein schillerndes Werk auch in aktuellen Fotografien neu zu entdecken. Ausstellung: Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, 16.7.-18.10.2015
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 428 Seiten
- Erschienen 2024
- Park Books
- perfect
- 126 Seiten
- Opinio
- hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2013
- gta Verlag
- Kartoniert
- 265 Seiten
- Erschienen 2017
- Tecklenborg, B
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- Birkhäuser Verlag
- perfect -
- Edition Interfrom