
Show and Tell
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Architektursammlungen sind Wissensspeicher: Sie erhalten Quellen zur Geschichte des Planens und Bauens und bieten Erkenntnisse und Anregungen für das Entwerfen von morgen. Skizzen, Planmaterialien und Modelle jedoch, die früher für Forschung und Ausstellungen zur Verfügung standen, werden in Zeiten von CAD durch Bits und Bytes auf Speichermedien ersetzt, für die keine lange Lebensdauer garantiert werden kann. Wie verändert das künftig das Profil einer klassischen Architektursammlung? Wie wird Architekturgeschichte in der Zukunft geschrieben und wie werden Ausstellungen präsentiert? Das Architekturmuseum der TU München gehört zu den größten Spezialsammlungen für Architektur in Europa. Die Publikation stellt ihre komplexe Geschichte vor und verortet sie im Kontext anderer international bedeutender Sammlungen. Zugleich werden Fragen nach dem Sammeln, Forschen und Präsentieren von Architektur in der Zukunft an ausgewählten Beispielen diskutiert. Ausstellung/Exhibition: Architekturmuseum der TU München 13.3.-15.6.2014 von Lepik, Andres
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Currency
- Gebunden
- 874 Seiten
- Erschienen 2005
- Ars Una
- Flexibler Einband
- 520 Seiten
- Erschienen 2020
- Frame Publishers BV
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- managerSeminare Verlags GmbH
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2004
- Praxisverlag buch+musik bm ...
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2015
- BusinessVillage
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript