
Der Bullerbü-Komplex: Und die Kunst es gut sein zu lassen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Der Bullerbü-Komplex: Und die Kunst es gut sein zu lassen" untersucht der Autor Lars Mandelkow die ständige Suche nach Perfektion in unserer Gesellschaft. Er stellt fest, dass viele Menschen versuchen, ein idyllisches Bild von Familie und Erziehung zu erreichen, das oft durch Medien und soziale Netzwerke geprägt ist. Dieser Drang nach Perfektion führt oft zu Stress und Unzufriedenheit. Mandelkow argumentiert, dass es wichtig ist, sich von diesem "Bullerbü-Komplex" - benannt nach dem perfekten Dorf aus den Kinderbüchern von Astrid Lindgren - zu lösen und stattdessen das Leben mit all seinen Unvollkommenheiten anzunehmen. Durch Anekdoten, persönliche Geschichten und wissenschaftliche Erkenntnisse bietet er praktische Ratschläge und Strategien zur Entschleunigung und zum Loslassen des Perfektionismus.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lars Mandelkow (Jg. 1971) lebt seit 2017 mit seiner Frau und zwei seiner vier Kinder in Kiel. Als Psychologe und Theologe unterrichtet er an einer christlichen Hochschule in Kristiansand/Norwegen Psychologie und Kommunikation. Daneben arbeitet er an einer Promotion im Fach Religionspsychologie mit dem Thema: "Spirituelle Fragen in der Psychotherapie". Zuvor war er als Paartherapeut, Referent und Supervisor in Schleswig-Holstein viel unterwegs, u.a. in der Hospiz- und Palliativarbeit und als Leiter der Christlichen Beratung Kiel. Die Frage der Übersetzung geistlicher Fragen ins Alltägliche hat ihn dabei immer fasziniert. Jetzt freut er sich, neben dem Leben in der Landeshauptstadt regelmäßig auch mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren zu können und genießt dabei die Natur und die ruhigere skandinavische Lebensart.
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Gatzanis Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2005
- der Hörverlag
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2023
- Rowohlt Taschenbuch
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2018
- kopaed
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- König, Walther
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Rowohlt Buchverlag
- paperback -
- Erschienen 2022
- Brimborium Verlag