
Sucht zwischen Krankheit und Willensschwäche
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Abhängige sind in ihrem Alltag der Etikettierung ihrer Problematik als Krankheit oder Willens schwäche ausgesetzt. Dies gilt umso stärker während einer Therapie. Denn die verschiedenen in der Suchthilfe involvierten Professionen gestalten den therapeutischen Prozess mit. Wie denken die professionellen MitarbeiterInnen über Abhängigkeit? Hat ihr Suchtverständnis überhaupt Einfluss auf ihre therapeutischen Entscheidungen? Und können Ab hängige Schuld für einen Rückfall tragen, selbst wenn man die Sucht als Krankheit sieht? Wenn ja, wie sollten Professionelle dann mit der Schuld frage in der Behandlung umgehen? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. Ausgehend von einer internationalen Übersicht über theoretische und empirische Arbeiten zum Suchtverständnis werden Forschungsergebnisse zum Einfluss des Suchtverständnisses auf die therapeutische Entscheidungen von Professionellen vorgestellt und besprochen. Dabei wird erstmalig der Forschungstand zum Suchtverständnis professioneller MitarbeiterInnen in der deutschen Suchthilfe gesichtet und professionsübergreifend erhoben. von Bauer, Robert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 437 Seiten
- AKROPOLIS
- Gebunden
- 369 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- paperback
- 293 Seiten
- Erschienen 2006
- Hogrefe AG
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Urban & Fischer
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Thieme
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2019
- Korrektur Verlag
- Klappenbroschur
- 196 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 645 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2023
- Bucher Verlag GmbH
- hardcover
- 164 Seiten
- Ernst & Sohn
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2015
- BoD – Books on Demand