
Bleistiftliteratur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In einem großen Bogen legt dieses Buch erstmals eine Genealogie des Bleistifts vor, anhand zahlreicher Stellen aus der deutschsprachigen sowie der europäischen Literatur- und Theoriegeschichte. Hinzu treten Einzelstudien zu Heinrich Heine und Peter Handke, zur Symbolisierung des Schreibstifts, zur Modellierung des Schreibens und zu den Restblüten der Bleistiftliteratur. Zugleich ist dieses Buch ein Beitrag zu den Gegenwartsbedingungen der Literaturwissenschaften, zur Methodenbildung der Kulturwissenschaften, zur explosiven Erreichbarkeit des Wissens - und zur Lust am Ding von Morgenroth, Claas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
PD Dr. Claas Morgenroth unterrichtet am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Schreibprozessforschung, Poetik des Details, Improvisation und Invention, Bleistiftliteratur, Literaturgeschichte und -theorie.
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2025
- Residenz Verlag
- Gebunden
- 397 Seiten
- Erschienen 2017
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 161 Seiten
- Erschienen 2012
- Praesens Verlag
- turtleback
- 287 Seiten
- Stauffenburg
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2017
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- perfect -
- Erschienen 2012
- Cornelsen
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 799 Seiten
- Erschienen 2019
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 500 Seiten
- Erschienen 2017
- Harrassowitz Verlag