
Verkörperungen des Dritten im Deutsch-Französischen Verhältnis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Studie macht die materiale Kultur bei deutsch-französischer Wissensübertragung sichtbar. Sächliche und lebendige Medien bilden das transkulturelle Dritte. In einem Gang durch mehr als zwei Jahrhunderte lässt Keller die materiale Dimension der Übertragung sichtbar werden, mittels derer sich Verbindungen und Konflikte von Deutschen und Franzosen stellvertretend verkörpern. Zahlreiche Beispiele - Reliquien-Translation, transkulturelles Grabmal, Bilder von Einwanderern, Verschiebungen von Gebrauchs- und Kunstgegenständen in Form von Kunstraub und exterritorialen Ausstellungen, leibliche Begegnungen, Mensch-Tier-Skulpturen und Abweichungen wie der Akzent, transgressive Textverfahren - demonstrieren dies. Die Aufladung mit sowohl kontaktstiftenden wie störenden Dritten zwischen Deutschen und Franzosen in Zeiten von Krieg und Besatzung macht heutzutage einer wachsenden Indifferenz Platz. von Keller, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Keller ist deutsch-französischer Literatur- und Kulturwissenschaftler und hatte von 1999 bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für deutsch-französische Kulturwissenschaft an der Université d'Aix-Marseille inne.
- Hardcover
- 273 Seiten
- Erschienen 2008
- Gollenstein Verlag
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- perfect
- 236 Seiten
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2009
- Hueber Verlag