
Die deutsche Nachkriegsfotografie. Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die deutsche Nachkriegsfotografie. Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern" von Jörn Glasenapp untersucht die Entwicklung der Fotografie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und wie sie die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen dieser Zeit widerspiegelt. Glasenapp analysiert, wie Fotografien als Ausdrucksmittel für den kollektiven Bewusstseinswandel dienten und dabei halfen, eine neue nationale Identität zu formen. Der Autor beleuchtet verschiedene fotografische Strömungen und Stile, die in der Nachkriegszeit entstanden, und zeigt auf, wie Fotografen sowohl die Herausforderungen als auch die Hoffnungen dieser Ära dokumentierten. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle der Fotografie bei der Verarbeitung von Kriegserfahrungen und beim Aufbau einer neuen Gesellschaft in Deutschland.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2014
- Sutton
- Kartoniert
- 251 Seiten
- Erschienen 2023
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover
- 690 Seiten
- Erschienen 1900
- K.G. Saur
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- Gebunden
- 766 Seiten
- Erschienen 2012
- TASCHEN
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Lehmstedt Verlag