
Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das hochmittelalterliche Nibelungenlied vermittelt überraschende Einblicke und Entdeckungen, wenn sich die traditionell zuständige germanistische Fachwissenschaft in einer interdisziplinären Diskussion behaupten muss. Vor dem Horizont der mittelalterlichen Reichsgeschichte führt die Einordnung der Haupthandschriften C, B und A in ihren historischen Kontext zu den Schreibern der Abschriften und ihren Auftraggebern. Die Zeitbezüge des verlorenen Originals, entstanden um 1200, erhellen die Intention des Dichters, die Stauferkaiser als reges Burgundiae in ihrem Machtanspruch und ihrem Untergang zu beschreiben. Die Darstellung des Schicksals Siegfrieds und des Untergangs der Burgunden als Nibelungen durch den Dichter kann durch dessen Kontakt zu den historisch nachweisbaren Dynastien der Siegfriede und der Nibelungen begründet werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1988
- Berlin : Rainer, München : ...
- Gebunden
- 363 Seiten
- Erschienen 2020
- Königshausen u. Neumann
- leather_bound -
- Erschienen 2005
- Aschendorff
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Directmedia Publishing
- Hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 1977
- -
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2006
- tvd
- Gebunden
- 350 Seiten
- Erschienen 2001
- Jugendbildungsstätte Waldmü...
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2025
- Gmeiner-Verlag
- hardcover
- 323 Seiten
- Erschienen 2016
- J.B. Metzler
- paperback -
- Erschienen 1982
- Süddeutsche Zeitung,