
Sprache als Bild
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Peter Handkes Texte umkreisen seit der Lehre der Sainte-Victoire beharrlich ein Grundproblem: die radikale Trennung von Ich und Welt. Am Anfang dieser Trennung steht für Handke die Sprache, die den unmittelbaren Zugang zur Welt verstellt. Zugleich jedoch vermag die Sprache in geglückten Augenblicken diese Trennung zu überwinden, denn in ihr wird ein "Weltwerden der Welt" (Handke) möglich. Diese Ambivalenz der Sprache beginnt ihre Karriere erst im 18. Jahrhundert, aber schon um 1780, nach Herders frühen Schriften, beherrscht sie ganz selbstverständlich die erkenntnistheoretischen, sprachphilosophischen und poetologischen Debatten. Die Verschiebung innerhalb der Poetik findet ihr Korrelat in der Anthropologie des 18. Jahrhunderts, die explizite Menschenwissenschaft als implizite Medienwissenschaft betreibt. So kann die zunächst kühn erscheinende Doppelperspektive - Handke auf der einen, das 18. Jahrhundert auf der anderen Seite - zu einer gezielten wechselseitigen Erhellung dienen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1999
- Kösel
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Taschenbuch
- 253 Seiten
- Erschienen 1997
- Beltz
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2014
- Circon Verlag GmbH
- perfect
- 96 Seiten
- Erschienen 2002
- Literaturverlag Droschl PUB...
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Dutton Childrens Books
- hardcover
- 68 Seiten
- Erschienen 2020
- InnerMe GmbH
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Duden
- CD-ROM -
- Erschienen 2013
- Klett Sprachen