
Deutschland 2021
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach dem außergewöhnlichen Verlauf des Jahres 2020 und dem neuerlichen Lockdown zum Jahreswechsel liegt zu Beginn des neuen Jahres die Frage nahe, ob sich die Situation 2021 wieder normalisieren wird oder ob 2020 nur der Auftakt zu einer längeren Krisenzeit war. Auf diese Frage versucht Meinrad Böhl mit der aus dem Projektmanagement stammenden Methode der Risikoanalyse eine Antwort zu geben. Neun Risiken werden auf ihr Potenzial hin untersucht, die Rückkehr zur Normalität der Vor-Corona-Zeit zu erschweren oder gar zu verhindern. Das Fazit mag überraschen, doch aus der Sicht des Risikomanagers ist das Coronavirus noch das geringste Risiko für eine Rückkehr Deutschlands zur "alten" Normalität. Das Buch behandelt die Beendigung des coronabedingten Ausnahmezustands in Deutschland als ein Projekt, das eine fiktive Handvoll Bürger durchführen möchte. Zur Feststellung ihrer Erfolgsaussichten führen sie zu Beginn des Projekts eine Risikoanalyse durch und prüfen neun konkrete Risiken, die eine Rückkehr zur Normalität verhindern könnten: drei gesundheitliche Risiken (das Coronavirus, die Coronaimpfung und eine neue Pandemie), drei wirtschaftliche Risiken (Hyperinflation, Bankenkrise und die Transformation der Wirtschaft) sowie drei politische Risiken (die Errichtung einer nur mehr nominellen Demokratie, Terrorismus und Krieg). Das Ergebnis gibt nicht nur dem fiktiven Projektteam, sondern jedem Leser Auskunft darüber, ob die von vielen Zeitgenossen gehegte Hoffnung, das Jahr 2021 nöge eine Normalisierung der Lage bringen, begründet ist - oder nicht. von Böhl, Meinrad
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jg. 1975, geb. in Freiburg i. Br., Studium der Geschichte und Religionsphilosophie in Freiburg und Heidelberg, Ausbildung zum Hotelier in der Schweiz, Promotion, seit 2006 selbstständiger Unternehmensberater und Projektmanager
- Gebunden
- 500 Seiten
- Erschienen 2017
- Manuscriptum
- cd_rom -
- Erschienen 2005
- Spektrum Akademischer Verla...
- paperback
- 452 Seiten
- Erschienen 2025
- Ch. Goetz Verlag
- Hardcover
- 1036 Seiten
- S. FISCHER
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS