
Ethische Maßstäbe in der Hochschullehre
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Rechtspopulismus und seine Schnittfelder zum Rechtsextremismus bereiten auch der Wissenschaft Sorgen. Weniger, weil WissenschaftlerInnen keine politische Meinung haben sollen, das ist unmöglich, sie können ihren Status als BürgerIn nicht in Labor und Hörsaal ablegen. Die Sorgen entstammen den meist unsystematischen Beobachtungen, dass aus den Deutungsmustern des Rechtspopulismus das Wesen der Wissenschaft selbst, ihr Wahrheits- und Vernunftanspruch, infragegestellt wird. Noch besorgter stimmt, wenn dieser Denkhabitus in der Hochschullehre auftritt und Studierende zu manipulieren droht. Die vorliegende Studie nimmt sich dieses Problemfeldes an einem exemplarischen Beispiel an. Zentrale Fragen der Sozialökologie beziehungsweise der Sozialen Nachhaltigkeit werden im Blick des Rechtspopulismus delegitimiert. Die Auseinandersetzung ist daher zwingend geboten. von Opielka, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Michael Opielka ist Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des ISÖ - Institut für Sozialökologie gGmbH und Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- Militzke Verlag GmbH
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Buchner, C.C.
- paperback
- 152 Seiten
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2012
- facultas.wuv
- hardcover
- 278 Seiten
- Erschienen 2025
- V&R unipress
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB, Stuttgart
- Geheftet
- 200 Seiten
- Erschienen 2014
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 358 Seiten
- Erschienen 2015
- UTB GmbH
- perfect
- 83 Seiten
- Erschienen 2000
- Beltz
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2009
- Calwer
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg