
Surazo
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am 12. Mai 1973 wird Monika Ertl in La Paz im Verlauf eines Feuergefechts von Sicherheitskräften auf der Straße erschossen. Sie ist zum Zeitpunkt ihres Todes Mitte dreißig und Mitglied der bolivianischen Guerilla ELN. Ihr Vater, Hans Ertl, erfährt vom Tod seiner Tochter auf seiner Rinderfarm La Dolorida im bolivianischen Regenwald. Dorthin war der Kameramann Leni Riefenstahls und Rommels bevorzugter Frontfotograf in den 1950er-Jahren ausgewandert. In seinem Umfeld: rechtsnationale Diktatoren und SS-Obersturmführer, deutsche Missionare und jüdische Emigranten, Indigene und scheinbare Zauberkünstler, denen es gelingt, bei voller Sicht unsichtbar zu bleiben. Entlang ihrer Spuren folgt diese Recherche den Linien transatlantischer Verlängerungen nationalsozialistischer Karrieren, spürt dem Engagement der nächsten Generation in den internationalen Netzwerken der Achtundsechziger nach und verzweigt sich dabei bis in die Tiroler Alpen und nach Linz. Surazo, der Name des kalten Tropenwindes, sollte der Titel von Hans Ertls letztem Film sein; Surazo, das ist stattdessen eine Tiefenbohrung, die wie nebenbei von Geschichtsschreibung in einer verstrickten Welt erzählt; Surazo, das ist die Suche nach Antworten auf Fragen, die wir uns nach wie vor stellen müssen. von Harrasser, Karin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karin Harrasser ist Kulturwissenschaftlerin und forscht zu Körper, Technik und Science-Fiction. Sie hat Donna Haraway ins Deutsche übersetzt und war an verschiedenen künstlerischen und kuratorischen Projekten beteiligt. In den letzten Jahren hat sich ihre Forschung auf Fragen der (kulturellen) Gewalt als Element von transatlantischen Beziehungen verlagert, die sie in Kolumbien und Bolivien untersucht, zuletzt erschien dazu Surazo. Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien. Sie lebt in Linz, wo sie eine Professur an der Kunstuniversität innehat, außerdem ist Harrasser Kodirektorin des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (ifk) in Wien.
- Taschenbuch
- 128 Seiten
- Erschienen 2003
- Copper Canyon Press
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 1994
- Editorial Diamante
- paperback
- 178 Seiten
- Erschienen 2008
- Grupo Ilhsa S.A.
- Taschenbuch
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Trinity University Press
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2015
- ALFAGUARA
- paperback -
- Erschienen 2000
- Oceano De Mexico
- hardcover
- 463 Seiten
- Erschienen 2005
- Wereldbibliotheek
- paperback
- 58 Seiten
- Erschienen 2024
- Blurb
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- ALFAGUARA
- paperback
- 334 Seiten
- Erschienen 2024
- Linkgua Ediciones
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2003
- Debolsillo
- Taschenbuch
- 96 Seiten
- Erschienen 2011
- Ediciones Cátedra
- Hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2010
- Editorial Anagrama
- unknown_binding -
- Ediciones Gamma
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2005
- Editorial Pre-Textos
- Taschenbuch
- 524 Seiten
- Erschienen 2015
- Debolsillo