
Der Vorschlag der Androiden zur Reparatur von Notre-Dame
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach dem grossen Brand bei Notre Dame wird beschlossen, die Kirche wiederaufzubauen. Auch die viele Hundert Jahre entfernt vorhandenen Androiden geben über eine Scheinfirma ihren Vorschlag zur Reparatur ab. Walter Guttropf, ehemals Professor an der HTL Brugg-Windisch in der Schweiz, Abitur in Heidelberg und Diplomingenieur an der Universität Karlsruhe. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart bei Professor Dolezalek. Industrieassistent. Mitarbeiter beim VDI-Bildungswerk. Freischaffender Beratender Ingenieur. Studium der Philosophie und Theologie (ohne Abschluss) an der Universität Tübingen. Ab 1967 an der HTL Brugg-Windisch in der Schweiz. Neben verschiedenen Themen in Vorlesung, Labor und Konstruktion sind die Steuerungstechnik und vor allem die Fertigungstechnik, die Robotik, die Montagetechnik und die Prothetik zu nennen. Viele Industrieprojekte wurden von ihm mit Studenten und mit dem von ihm entwickelten Beratungssystem FITT bearbeitet. Weitere Entwicklungen von Guttropf sind die internationale Fachmesse und das . Für das wurde Guttropf zum Vizedirektor ernannt. Seit 1994 lebt Guttropf im Ruhestand, in welchem er vor allem die Hightech-Weiterentwicklungen verfolgt und verarbeitet. Diesen wird noch das Wissen um die Redundanz und über die Perfektion übertragen. Guttropf publiziert Schriften im Bereich der Science-Fiction. von Guttropf, Walter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Walter Guttropf, ehemals Professor an der HTL Brugg-Windisch in der Schweiz, Abitur in Heidelberg und Diplomingenieur an der Universität Karlsruhe. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart bei Professor Dolezalek. Mitarbeiter beim VDI-Bildungswerk. Freischaffender beratender Ingenieur. Studium der Philosophie und Theologie (ohne Abschluss) an der Universität Tübingen. Ab 1967 an der HTL Brugg-Windisch in der Schweiz. Neben verschiedenen Themen in Vorlesung, Labor und Konstruktion sind die Steuerungstechnik und vor allem die Fertigungstechnik, die Robotik, die Montagetechnik und die Prothetik zu nennen. Viele Industrieprodukte wurden von ihm mit Studenten und mit dem von ihm entwickelten Beratungssystem FITT bearbeitet. Weitere Entwicklungen von Guttropf sind die internationale Fachmesse und das . Für das wurde Guttropf zum Vizedirektor ernannt. Seit 1994 lebt Guttropf im Ruhestand, in welchem er vor allem die Hightech-Weiterentwicklung verfolgt und verarbeitet. Guttropf publiziert Schriften im Bereich der Science-Fiction.
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Braumüller Verlag
- hardcover
- 528 Seiten
- Erschienen 2013
- Harvill Secker
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2022
- SVM Publishing
- Audio-CD -
- Erschienen 2014
- Lübbe Audio
- perfect -
- Erschienen 1998
- Arena
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2010
- Edition Tandem
- hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2017
- Tor Books
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2023
- DAW
- audioCD -
- Erschienen 2018
- TANTOR AUDIO
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- Velbrück GmbH Verlage
- paperback -
- Erschienen 2001
- Ullstein Tb
- Gebunden
- 430 Seiten
- Erschienen 2021
- S. FISCHER
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Ember
- paperback -
- Erschienen 1994
- Ace Books
- Kartoniert
- 309 Seiten
- Erschienen 2017
- LUZIFER-Verlag
- Kartoniert
- 624 Seiten
- Erschienen 2022
- Plan 9 Verlag
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2013
- GALLIMARD JEUNE
- hardcover
- 880 Seiten
- Erschienen 2015
- Harpercollins UK