
Neo-Zen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Buddhismus ist gegenwärtig sehr populär in Europa. Viele Menschen sehen in ihm eine überzeugende Alternative zum Christentum. Die Lehre des Buddha wartet ohne Zweifel mit neuen, im Westen bislang unbekannten oder vernachlässigten Aspekten des Religiösen auf. Sie ist eine Religion ohne Gott, ist tolerant gegenüber anderen Lehren und Ihre Anhänger üben Meditation. Es stellt sich aber die Frage, ob wir, die abendländisch geprägten Menschen des 21. Jahrhunderts den Buddhismus in seiner asiatisch gewachsenen Form einfach übernehmen können? Oder ist es geboten, Anpassungen an die westliche Denkweise und Lebensart vorzunehmen? Wenn ja, welche könnten das sein?Diese und weitere Fragen werden in dem Buch "Neo-Zen" ausführlich erörtert. von Fischer, Detlef B.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Detlef B. Fischer wurde 1952 in Haltern am See geboren. Er studierte Design, Freie Kunst und Pädagogik in Düsseldorf und Münster. Seit Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts praktiziert er Zen-Meditation. In Paris begegnete er dem japanischen Zen-Meister Taisen Deshimaru. Er ließ sich von ihm ordinieren und wurde als "Sojo Bosatzu" in den Kreis seiner Schüler aufgenommen.Nach dem Tod Deshimarus 1982 studierte er 20 Jahre lang bei verschiedenen buddhistischen Lehrern weiter, so etwa bei dem amerikanischen Zen-Meister Richard Baker Roshi, dem vietnamesischen Meditationslehrer Thich Nath Than, dem koreanischen Zen-Meister Seung Sahn und dem japanischen Zen-Lehrer Ryotan Igarashi. Er empfindet es als große Bereicherung, diesen großen Persönlichkeiten des Buddhismus begegnet zu sein und die zahlreiche Facetten des Zen kennengelernt zu haben.Seit vielen Jahren beschäftigt sich Detlef B. Fischer mit den Grundlagen und Wesensmerkmalen der westlichen und der östliche Kulturen. Das Buch "Neo-Zen" ist die Essenz seiner geistigen Auseinandersetzung mit den Unterschieden, Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten zwischen den geistigen Wurzeln Asiens und Europas.
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 1964
- Random House Inc
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1987
- Penguin
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2014
- Scheidegger & Spiess
- hardcover -
- Erschienen 1996
- O. W. Barth bei Scherz
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2013
- Wisdom Publications
- Gebunden
- 141 Seiten
- Erschienen 2009
- Kristkeitz, Werner
- hardcover -
- Erschienen 1990
- O. W. Barth,
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 1976
- New Directions
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2005
- Fighting Arts.Com
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2008
- Windpferd Verlagsgesellscha...