
"Zu Eurem christlich-deutschen Kampf ein ewiges Glück auf!"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Patenschaft Adolf Stoeckers für die Entstehung der Vereine Deutscher Studenten ist bekannt. Bereits zeitgenössische Publizisten hoben ebenso wie die Vereine selbst das Aufgreifen von Stoeckers Idee von der Einheit von Christentum, Monarchie und Deutschtum ebenso hervor wie den von Stoecker beeinflussten studentischen Antisemitismus. Insbesondere im Hinblick auf die antisemitische Agitation entstand ein unheilvolles Bündnis zwischen Hofprediger und Studenten. Stoeckers Verhältnis zu den Vereinen Deutscher Studenten wurde zudem schon in den ersten Stoecker-Biographien des VDSters Max Braun sowie von Adolf v. Oertzen kurz thematisiert. Gleichwohl wurde dieses Zusammenwirken in der Forschung nie näher beleuchtet. Dies ist schon durch die personelle Verstärkung, welche die christlich-soziale Bewegung Stoeckers durch die Mitglieder der Vereine Deutscher Studenten insbesondere in der Führungsebene erfuhr, zu bedauern. Auch im Hinblick auf die Wirkungsgeschichte der Vereine erscheint es wichtig, diesen Punkt näher zu beleuchten. Die Schrift, welche sich dezidiert nicht als Festschrift versteht, führt zunächst in die Geschichte des Kyffhäuser-Verbandes ein, um dann die Entwicklung des von Verehrung und Ablehnung, von Gemeinsamkeiten und Abgrenzung geprägten, mal engen, mal ruhenden Verhältnisses zwischen Stoecker und den Vereinen Deutscher Studenten darzustellen. Die wesentlichen Texte insbesondere aus dem Schrifttum der Vereine finden sich ebenso im Anhang wie Biographien der wesentlichen Parteigänger und Gegner Stoeckers aus den Reihen der Vereine. Eine Bibliographie schließt die Betrachtung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marc Zirlewagen M. A. (* 1970) studierte bis 1996 Geschichte und Politikwissenschaften in Marburg und Freiburg. Nach einem Zeitungsvolontariat und einer Redakteursstelle bei der GEK arbeitet er seit 2001 als Redakteur bei der KfW in Frankfurt. Er ist seit
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Brunnen
- hardcover
- 124 Seiten
- Aussaat
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Éditions du Livre Chrétien
- hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1997
- Gabler Verlag
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Herder
- Gebunden
- 392 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter