

Philosophie der Einsamkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was ist Einsamkeit? Ein Produkt der anonymen Massengesellschaft oder Teil des menschlichen Wesens? Wie und warum entsteht dieses quälende Bedürfnis nach Verbundenheit mit Anderen und worauf weist es hin? Gibt es einen Unterschied zwischen guter und schlechter Einsamkeit? Kann der Mensch vielleicht sogar die beste Zeit seines Lebens dann haben, wenn er allein ist? Mit der Suche nach Antworten auf jene drängenden Fragen unseres modernen Lebens hat sich Lars Svendsen der Erforschung eines Phänomens angenommen, das zwar jeden Mensch betrifft, jedoch nur selten wirklich hinterfragt wird. Die Schlussfolgerungen, zu denen er dabei gelangt, sind ebenso überraschend wie brisant - jenseits scheinbarer Gewissheiten muss er feststellen: »Ich habe noch nie mit einem Thema gearbeitet, bei dem die Vermutungen, mit denen ich zu Werke schritt, in diesem Maße wiederlegt wurden.« von Svendsen, Lars Fredrik Händler und Stilzebach, Daniel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lars Fredrik Händler Svendsen (geb.1970) ist Philosoph und Professor für Philosophie an der Universität Bergen. Seine Werke, darunter auch die ¿Kleine Philosophie der Langeweile¿ (2002), wurde bereits in 26 Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2008 mit dem Meltzerpreis für hervorragende Forschung und Forschungsvermittlung. 2012 untersuchte er Andreas Behring Breiviks sogenanntes Manifest nach den dahinter liegenden ideologischen Inspirationsquellen.
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2013
- Harper
- perfect -
- Erschienen 1992
- Theseus
- Hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Karl Alber
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- paperback -
- Erschienen 2001
- Köln, Salon-Verl., 2001,
- Kartoniert
- 355 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Karl Alber
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2024
- For Dummies
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- paperback
- 225 Seiten
- Erschienen 2021
- Michael Mogul
- hardcover
- 1168 Seiten
- Erschienen 1991
- Rowohlt Buchverlag