
Bruno Schulz' Mythopoesie der Geschlechteridentitäten: Der Götzenblick im Gender-Spiegel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Erotik und Masochismus rücken das Werk des polnischen Schriftstellers Bruno Schulz (1892-1942) in den Gender-Kontext. Der männliche Blick ist bei Schulz zentral. Beata A. Bieniek identifiziert die Wahrnehmung des Eros erstmalig als das Leitmotiv des patriarchalen Kulturzusammenhangs. Den pathologischen Aspekt des Masochismus liest sie als kulturgeschichtliche Problematisierung der Identität beider Geschlechter. Die Eros-Diskussion integriert sie in den mystischen Kontext der Kabbala, wodurch Verbindungen zu den chthonischen Religionen des Altertums zutage treten. Die Problematik von Geschlechterkonzepten und ihren Körperbildern greift sie in Text und Bild auf. Damit vereinen sich in diesem Buch Gender Studies und religiöse Dimensionen, was erstmals die Möglichkeit einer Mythopoetik als Gender-Diskurs eröffnet. von Bieniek, Beata A.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Beata A. Bieniek wurde 1975 in Oberschlesien (PL) geboren. Nach dem Studium der Slawistik, Germanistik und Romanistik in Freiburg im Breisgau promovierte sie in Mainz. Das Thema weibliche Identität bestimmt ihre Forschungsarbeit sowie ihre künstlerische Tätigkeit (www.beata-bieniek.com). Beata A. Bieniek ist Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bern (CH).
- Kartoniert
- 474 Seiten
- Erschienen 2016
- diaphanes
- turtleback
- 368 Seiten
- Erschienen 1990
- J.B. Metzler
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Herder
- Gebunden
- 146 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2025
- V&R unipress