
Der Himmel über Tübingen - Barocksternwarten - Landesvermessung - Astrophysik.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Tübingen kann auf 500 Jahre astronomische Forschung zurückblicken, die Astronomische Uhr am Rathaus zeugt davon, ferner wirkten hier Johannes Kepler und Wilhelm Schickard. Es gab vier Tübinger Sternwarten: Barocke Schloßsternwarte, Bohnenberger Sternwarte (Württembergische Landesvermessung), Rosenbergs Privatsternwarte auf dem Österberg mit dem Beginn der Astrophysik und die Volkssternwarte Waldhäuser Strasse. Das heutige Astronomische Institut Tübingen beobachtet den Himmel nicht nur im optischen Bereich, sondern widmet sich der Astronomie in neuen Wellenlängen, besonders der UV- und Röntgenastronomie. von Wolfschmidt, Gudrun
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Homepagehttp://www.hs.uni-hamburg.de/DE/Ins/Per/Wolfschmidt/index.htmlNuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaftenhttp://www.hs.uni-hamburg.de/DE/GNT/research/nuncius.phpPublikationenhttp://www.hs.uni-hamburg.de/DE/Ins/Per/Wolfschmidt/publikat.php#2014
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Kosmos
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2022
- Kosmos
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 1997
- Spektrum Verlag
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2015
- Oculum-Verlag
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 1999
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- hardcover -
- Erschienen 1978
- Braunschweig : Westermann,
- Kartoniert
- 82 Seiten
- Erschienen 2018
- Zwerchfell
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2019
- Benevento