Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Das Jahrbuch beginnt mit dem Brennpunktbeitrag "Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens" von Michael Müller, Holger Rogall und Peter Hennicke. Es eröffnet die Diskussion über die notwendigen Bedingungen, die für den erfolgreichen Transformationsprozess erfüllt werden müssen. Stefan Klinski setzt sich mit der Frage auseinander, welche Chancen und Hemmnisse umweltökonomische Instrumente (insbes. Steuern und Sonderabgaben) haben, um ihr Wirkungspotenzial auszuschöpfen. Es folgen vier Themenkomplexe, wovon der erste die Beiträge zum Brennpunktthema enthält. "Neuere Entwicklungen im Nachhaltigkeitsmanagement" wurde als vierter Themenkomplex in dieses Jahrbuch neu eingeführt. Inhalt A. Vorwort B. Brennpunkt - Tobias Popovic, Holger Rogall: Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften Stefan Klinski: Zwischenruf: Zum CO2-Ausstoß als Bemessungsgrundlage für Energiesteuern C. Themenkomplexe Teil 1: Beiträge zum Brennpunktthema Holger Rogall, Katharina Gapp-Schmeling: Innovation der ökonomischen Lehre Michael Müller: Das Öko-Kapital: Die Neuordnung des Reproduktionsprozesses Teil 2: Transformationsstrategien und alternative Ansätze der Nachhaltigen Ökonomie Nina V. Michaelis: Alternative Wirtschaftssysteme - Ansatzpunkte für eine Nachhaltige Ökonomie Tobias Popovic: Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des "EU Action Plan on Financing Sustainable Growth" Michael von Hauff: Vom quantitativen zum nachhaltigen Konsum Teil 3: Handlungsfelder der Nachhaltigen Ökonomie Christine Lacher, Zeineb Ghanemi: Herausforderungen in der Humanitären Hilfe / Logistik in Zeiten des Klimawandels Uwe Nestle: Dezentrale Energiewende Edgar Göll, Siegfried Behrendt: "Industrie 4.0": Von einer Green Economy noch weit entfernt Teil 4: Neuere Entwicklungen im Nachhaltigkeitsmanagement Silke Bustamante, Martina Martinovic: Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen Maren Ingrid Kropfeld, André Reichel: Das Geschäftsmodell des "Genug": Eine praxistheoretische Perspektive auf suffizienzorientierte Unternehmen D. Trends der globalen Herausforderungen Holger Rogall, Katharina Gapp, Katharina Goergens von Rogall, Holger
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2022
- Murmann Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Aschendorff
- Gebunden
- 451 Seiten
- Erschienen 2023
- Haufe
- Gebunden
- 392 Seiten
- Erschienen 2022
- Haufe
- Gebunden
- 405 Seiten
- Erschienen 2017
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Otto Schmidt KG
- Gebundene Ausgabe
- 354 Seiten
- Erschienen 2020
- Logos Berlin
- Hardcover
- 363 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Barbara Budrich
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Tübingen : Mohr,
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2005
- Campus Verlag