
Sagen des klassischen Altertums - Vollständige Ausgabe (Cabra-Leder)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Sagen des klassischen Altertums" von John Flaxman ist eine umfassende Sammlung von Erzählungen aus der griechischen und römischen Mythologie. Diese vollständige Ausgabe präsentiert die zeitlosen Geschichten von Göttern, Helden und legendären Kreaturen, die seit Jahrhunderten die westliche Kultur beeinflussen. Die Mythen werden durch Flaxmans charakteristische Illustrationen ergänzt, die den Leser visuell in die antike Welt entführen. Zu den zentralen Themen gehören Schöpfungsmythen, epische Heldentaten und moralische Lektionen, die in den Abenteuern von Figuren wie Herakles, Odysseus und den olympischen Göttern vermittelt werden. Dieses Werk bietet sowohl eine Einführung für Neulinge als auch eine wertvolle Referenz für Kenner der klassischen Sagenwelt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gustav Schwab wurde 1792 in ein evangelisch-humanistisch geprägtes Elternhaus hineingeboren. Nach dem Gymnasium studierte er zunächst Philologie, Philosophie und später Theologie. Ab 1825 arbeitete er im F.A. Brockhaus Verlag für eine literarische Zeitschrift bevor er 1828 Redaktionsmitglied des Johann Friedrich Cotta Verlages wurde. Durch diese Position entwickelte sich Schwab zu einem Mäzen für viele junge Autoren. Unter anderem gehörten Eduard Mörike und Wilhelm Hauff zu seinen Schützlingen. 1837 übernahm Gustav Schwab die Leitung des Pfarramtes in Gormaringen und widmete sich neben dem Predigen der Sagenwelt der griechisch-römischen Antike. Von 1838 bis 1840 trug er die Originaltexte der großen Epen der Antik zusammen, übersetzte sie und erzählte sie für Kinder und Jugendliche neu. Die drei Bände der 'Sagen des klassischen Altertums' beeinflussen noch heute die Rezeption der antiken Mythologie im deutschsprachigen Raum, sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. 1841 kehrte Schwab nach Stuttgart zurück, wo ihm das Stadtpfarramt St. Leonhard übertragen wurde. 1847 verlieh ihm die Universität Tübingen die Ehrendoktorwürde. Gustav Schwab starb 1850 in Stuttgart.
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 1977
- Klett