
Baustatik II
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Ziel dieser Einführung besteht in der Vermittlung eines vertieften Verständnisses für die baustatischen Zusammenhänge auf Grundlage der weit ausgebauten Kontinuums- bzw. Strukturmechanik, ohne dabei hinsichtlich der Modellbildung die für Bauingenieurinnen und Bauingenieure essenziellen Vorteile einer pragmatischen Vereinfachung aus den Augen zu verlieren.Die Einführung Baustatik II erhebt den zeitgemässen Anspruch an einen axiomatischen Aufbau; sie führt die mit der Einführung Baustatik I aufbereiteten Grundlagen mit dem Prinzip der virtuellen Arbeiten als zentrales Element weiter. Dabei werden die folgenden Themen behandelt: Verformungsmethode, Einflusslinien an statisch unbestimmten Tragwerken, elastisch-plastische Systeme, eine Einführung in die Plastizitätstheorie, Traglastverfahren sowie Stabilitätsprobleme.Die Herleitung der für die Traglastverfahren notwendigen Grenzwertsätze basiert auf dem Prinzip der virtuellen Leistungen. Dabei kommt wiederum die Eigenschaft von nicht zwingend zueinander verträglichen Zuständen zum Tragen, welche bereits bei der Herleitung des Prinzips der virtuellen Arbeiten in der Einführung Baustatik I ausführlich diskutiert wird und sich beim Arbeitssatz auf exemplarische Weise zeigt. Das Denken in diesen zulässigen Zuständen und die damit vollzogene Auftrennung in Statik und Kinematik lässt die Bauingenieurin/den Bauingenieur den Fokus auf das essenzielle Gleichgewicht richten, wie es in der Tradition der Zürcher Schule steht. von Zweidler, Simon
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Simon Zweidler hat zum Thema "Kraftfluss in Stahlbetonplatten" promoviert. Er lehrt und forscht an der ETH Zürich. Sein Interessenschwerpunkt liegt in der Kontinuums- bzw. Strukturmechanik sowie im Speziellen in der Plastizitätstheorie und deren Anwendung auf Stahlbetonstrukturen.
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Vieweg+Teubner Verlag
- hardcover
- 760 Seiten
- Erschienen 2001
- Teubner Verlag
- hardcover
- 319 Seiten
- Erschienen 1999
- Ernst & Sohn Verlag
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2004
- Vieweg+Teubner Verlag
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Vieweg
- hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 2006
- Ernst & Sohn
- Gebunden
- 626 Seiten
- Erschienen 2012
- Ernst & Sohn
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Birkhäuser
- Broschiert
- 608 Seiten
- Erschienen 2020
- Europa-Lehrmittel
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2013
- DIN Media
- paperback
- 763 Seiten
- Erschienen 2023
- BKI
- Gebunden
- 668 Seiten
- Erschienen 2011
- Ernst & Sohn
- paperback
- 301 Seiten
- Erschienen 2015
- BKI
- paperback
- 588 Seiten
- Erschienen 2019
- BKI