
Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. Taschenbuchausgabe: Zwölf Vorträge, Dornach 1924: Zwölf Vorträge, gehalten in Dornach zwischen dem ... Steiner Taschenbücher aus dem Gesamtwerk)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge" ist eine Sammlung von zwölf Vorträgen, die Rudolf Steiner 1924 in Dornach gehalten hat. In diesen Vorträgen untersucht Steiner das Konzept des Karmas aus einer esoterischen Perspektive und beleuchtet, wie vergangene Handlungen und Erlebnisse das gegenwärtige Leben beeinflussen. Er diskutiert die spirituellen Gesetzmäßigkeiten, die den karmischen Prozessen zugrunde liegen, und erklärt, wie Individuen durch Bewusstsein und innere Entwicklung ihr Schicksal aktiv mitgestalten können. Steiner verbindet dabei philosophische, spirituelle und praktische Aspekte des Karmas und bietet Einblicke in dessen Wirkung auf persönlicher sowie gesellschaftlicher Ebene. Die Vorträge sind Teil der anthroposophischen Lehre Steiners, die darauf abzielt, ein tieferes Verständnis für die spirituellen Dimensionen des Lebens zu fördern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec, damals Österreich-Ungarn, heute Kroatien, geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar und als Redakteur, Lehrbeauftragter und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und vielen anderen Orten Europas. Im Unterschied zu den Kulturschaffenden seiner Zeit, mit denen er in intensivem Austausch stand, erlebte Rudolf Steiner noch eine andere Seite der Wirklichkeit, die geistige Welt, die ihm mit den Mitteln der Bewusstseinsforschung so zugänglich war wie den Naturwissenschaftlern die sichtbare Welt mit den Instrumenten der äußeren Forschung. Diese erweiterte Sichtweise ermöglichte es ihm, auf Gebieten der Kunst, der Wissenschaft und der Religion und ihren praktischen Anwendungen im Alltag weitreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Er nannte seine Anschauung «Anthroposophie» (Weisheit vom Menschen). Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutschen Sektion er zunächst als Generalsekretär vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Mit dem Bau des Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum als «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Nach der Zerstörung des Doppelkuppelbaus aus Holz durch Brandstiftung stellt sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.
- hardcover
- 265 Seiten
- Erschienen 2009
- Rudolf Steiner Verlag
- Leinen
- 94 Seiten
- Erschienen 1993
- Rudolf Steiner Verlag
- Gebunden -
- Erschienen 1989
- Stroemfeld
- paperback
- 194 Seiten
- Erschienen 2005
- Rüggeberg, D
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Aurinia Verlag
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Neue Stadt
- perfect
- 152 Seiten
- Erschienen 2017
- Astronova