![Die großen Götter Indiens: Grundzüge von Hinduismus und Buddhismus](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/4f/87/f3/1722260704_56229311459_600x600.jpg)
Die großen Götter Indiens: Grundzüge von Hinduismus und Buddhismus
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Die großen Götter Indiens: Grundzüge von Hinduismus und Buddhismus" von Hans Wolfgang Schumann bietet eine umfassende Einführung in die religiösen Traditionen des Hinduismus und Buddhismus. Schumann beschreibt die historischen Entwicklungen, grundlegenden Glaubensvorstellungen und wichtigen Praktiken dieser beiden Weltreligionen. Er beleuchtet die Vielfalt der hinduistischen Götterwelt sowie die zentralen Lehren des Buddhismus, darunter das Leben Buddhas und die Vier Edlen Wahrheiten. Das Buch vermittelt ein tiefes Verständnis für die kulturellen und spirituellen Hintergründe Indiens und bietet einen fundierten Überblick über zwei der bedeutendsten Religionen der Weltgeschichte.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans Wolfgang Schumann, geboren 1928, hat sich seit 1946 privat und wissenschaftlich mit dem Buddhismus befasst - das Handbuch ist sein Erkenntnisfazit aus über 50 Jahren Forschung. Er promovierte 1957 an der Universität Bonn im Fach Indologie und war 1960-63 Lektor an der Hindu-Universität in Benares. Danach war er 18 Jahre lang für den Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland in Indien, Burma (Myanmar) und Ceylon (Sri Lanka) sowie in den USA tätig, zuletzt als deutscher Generalkonsul in Bombay (Mumbai). Hans Wolfgang Schumann ist Träger des Rabindranath-Tagore-Literaturpreises.
- paperback -
- Ariston
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Diederichs
- Kartoniert
- 127 Seiten
- Erschienen 2001
- C.H.Beck
- Gebunden
- 286 Seiten
- Erschienen 2009
- Katholisches Bibelwerk
- Gebunden
- 1423 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- paperback
- 274 Seiten
- Erschienen 1998
- C.H.Beck
- paperback
- 506 Seiten
- Erschienen 2018
- Independently published
- Gebunden
- 364 Seiten
- Erschienen 2017
- Gütersloher Verlagshaus
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 2011
- Westland Books Pvt Ltd