
Congress mit Damen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Wiener Kongress 1814/15: Napoleon war besiegt, seine Hinterlassenschaft konnte verteilt werden. Kaiser und Könige, Fürsten und Diplomaten aus ganz Europa kamen - mit Gattinnen, Schwestern, Geliebten und Dienerinnen - nach Wien. Und es wurde keineswegs nur getanzt. Den Damen der Wiener Hocharistokratie und der "Zweiten Gesellschaft" fiel eine wichtige Aufgabe zu: In ihren Salons oder auch Boudoirs wurden Kontakte geknüpft und Formulierungen erprobt, Intrigen gesponnen und Geheimnisse verbreitet. Die Soiréen, Bälle und Empfänge fungierten als Vorzimmer der Verhandlungsräume, der Spaziergang auf dem Glacis oder der Besuch in einem Theater wurde für diplomatische Erkundungen genutzt.Hazel Rosenstrauch beleuchtet Schauplätze des Wiener Kongresses, stellt Nebenfiguren in den Vordergrund und erkundet, wie - bei allen Bemühungen um die Restauration des alten Regimes - Neues entsteht: in der Politik, in den Vorstellungen von Ordnung und Freiheit und im Umgang mit der Komplexität und den Unsicherheiten der Moderne. von Rosenstrauch, Hazel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hazel Rosenstrauch, geboren in London, aufgewachsen in Wien, studierte in Berlin und promovierte in Tübingen im Fach Empirische Kulturwissenschaft. Sie war Dozentin, Journalistin, Redakteurin, unterrichtete an verschiedenen Universitäten, arbeitete für Rundfunk, Zeitungen und Verlage, edierte, schrieb rund zehn Bücher und lebt jetzt als freie Autorin in Berlin. 2012 erhielt sie den österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.
- Hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer International Publ...
- Hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2015
- Midas Management Verlag AG
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1987
- Edition Hentrich
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2011
- Severus Verlag
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2019
- Bertz und Fischer
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2019
- Unrast Verlag
- Hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz Verlag J.H.W. Nachf
- Hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Haufe