![Adel im 18. Jahrhundert](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/26/c6/bf/9783706554671ua8Y8UI52qx0B_600x600.jpg)
Adel im 18. Jahrhundert
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Der Adel im 18. Jahrhundert als Standes-, aber auch als Funktionselite steht im Mittelpunkt des Bandes, der verschiedene Felder adeliger Tätigkeit und adeligen Selbstverständnisses in der Habsburgermonarchie ausleuchtet. Der frühneuzeitliche Adel interpretierte sich selbst im Sinne einer Standeselite als Inhaber besonderer vererbter Tugenden und als Bewahrer einer spezifischen Haustradition. Zugespitzt formuliert: "Ein Adeliger tut nichts, er ist etwas!" Die ständische Gesellschaft war "Berufs- und Lebensordnung" gleichermaßen, Rechte, Pflichten und Lebensperspektiven der Menschen waren durch dieses aufgespannte Rahmenwerk vorbestimmt. Verschiedene Tätigkeitsfelder des Adels wie militärischer Dienst, geistliche Laufbahn und Fürstendienst werden präsentiert. Mehrere Beiträge des Bandes stellen zudem die Formen der adeligen Repräsentation über Bild, adeligen Wohnort und Stadtpalais, Stammbaum und Briefnetzwerk in den Mittelpunkt.Aus dem Inhalt: Gerhard Ammerer/Elisabeth Lobenwein/Martin Scheutz: Adel, Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise. Zur EinleitungReinhard A. Stauber: Der europäische Adel am Übergang von der ständischen zur bürgerlichen GesellschaftKlaus Margreiter: Nobilitierungen und Neuer Adel im 18. JahrhundertStefan Seitschek: Adel und Genealogie in der Frühen NeuzeitThomas Winkelbauer: Ökonomische Grundlagen adeliger Lebensführung in der Frühen NeuzeitLaurence Cole: Adel und Militär am Ende des Alten RegimesMartin Scheutz: Die Elite der hochadeligen Elite. Sozialgeschichtliche Rahmenbedingungen der obersten Hofämter am Wiener Kaiserhof im 18. JahrhundertGerhard Ammerer/Alfred Stefan Weiß: Bürgertum und Hofadel in der Stadt SalzburgFriedrich Polleross: "damit mein Contrefait zur Gedachtnuß in Hauß verbleibe". Adelsporträts des 17. und 18. JahrhundertsEva Berger: Die Gärten des Adels. Vom barocken Lustgarten zur "englischen" IdeallandschaftMartin Krummholz: Schloss- und Palaisbau des Adels im 17. und 18. JahrhundertElisabeth Lobenwein: Adelige Briefkultur am Beispiel der Privatkorrespondenz der Brüder Hieronymus (1732-1812) und Gundaker (1731-1807) Colloredo von Ammerer, Gerhard
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 505 Seiten
- Erschienen 2013
- Böhlau Köln
- perfect -
- Erschienen 1999
- Prestel
- paperback
- 170 Seiten
- Erschienen 2013
- Engelsdorfer Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2018
- Bilger, R
- perfect -
- Pulheim : Rheinland-Verl.,
- Kartoniert
- 378 Seiten
- Erschienen 2016
- edition oberkassel
- Kartoniert
- 526 Seiten
- Erschienen 2021
- Blanvalet Taschenbuch Verlag
- paperback
- 482 Seiten
- Erschienen 2015
- Amazon Crossing
- perfect -
- Erschienen 1993
- München. Kösel 1993.
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Droschl, M
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 1996
- Otto Müller Verlag GmbH