
Adel im 18. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Adel im 18. Jahrhundert als Standes-, aber auch als Funktionselite steht im Mittelpunkt des Bandes, der verschiedene Felder adeliger Tätigkeit und adeligen Selbstverständnisses in der Habsburgermonarchie ausleuchtet. Der frühneuzeitliche Adel interpretierte sich selbst im Sinne einer Standeselite als Inhaber besonderer vererbter Tugenden und als Bewahrer einer spezifischen Haustradition. Zugespitzt formuliert: "Ein Adeliger tut nichts, er ist etwas!" Die ständische Gesellschaft war "Berufs- und Lebensordnung" gleichermaßen, Rechte, Pflichten und Lebensperspektiven der Menschen waren durch dieses aufgespannte Rahmenwerk vorbestimmt. Verschiedene Tätigkeitsfelder des Adels wie militärischer Dienst, geistliche Laufbahn und Fürstendienst werden präsentiert. Mehrere Beiträge des Bandes stellen zudem die Formen der adeligen Repräsentation über Bild, adeligen Wohnort und Stadtpalais, Stammbaum und Briefnetzwerk in den Mittelpunkt.Aus dem Inhalt: Gerhard Ammerer/Elisabeth Lobenwein/Martin Scheutz: Adel, Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise. Zur EinleitungReinhard A. Stauber: Der europäische Adel am Übergang von der ständischen zur bürgerlichen GesellschaftKlaus Margreiter: Nobilitierungen und Neuer Adel im 18. JahrhundertStefan Seitschek: Adel und Genealogie in der Frühen NeuzeitThomas Winkelbauer: Ökonomische Grundlagen adeliger Lebensführung in der Frühen NeuzeitLaurence Cole: Adel und Militär am Ende des Alten RegimesMartin Scheutz: Die Elite der hochadeligen Elite. Sozialgeschichtliche Rahmenbedingungen der obersten Hofämter am Wiener Kaiserhof im 18. JahrhundertGerhard Ammerer/Alfred Stefan Weiß: Bürgertum und Hofadel in der Stadt SalzburgFriedrich Polleross: "damit mein Contrefait zur Gedachtnuß in Hauß verbleibe". Adelsporträts des 17. und 18. JahrhundertsEva Berger: Die Gärten des Adels. Vom barocken Lustgarten zur "englischen" IdeallandschaftMartin Krummholz: Schloss- und Palaisbau des Adels im 17. und 18. JahrhundertElisabeth Lobenwein: Adelige Briefkultur am Beispiel der Privatkorrespondenz der Brüder Hieronymus (1732-1812) und Gundaker (1731-1807) Colloredo von Ammerer, Gerhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 462 Seiten
- Wachholtz
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Der Kleine Buch Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2008
- steinbach sprechende bücher
- perfect -
- Erschienen 2005
- Prestel
- Gebunden
- 436 Seiten
- Erschienen 2008
- Hogrefe AG
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 2007
- Bungert, Hans-Peter
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2008
- Limmat
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 1994
- Fayard
- hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2021
- Uitgeverij Pluim
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- hardcover -
- Erschienen 1982
- Konkret Literatur Verlag