

Das Lachen der Täter: Breivik u.a.: Psychogramm der Tötungslust. Unruhe bewahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Das Lachen der Täter: Breivik u.a.: Psychogramm der Tötungslust. Unruhe bewahren“ von Klaus Theweleit ist eine tiefgehende Analyse der psychologischen und gesellschaftlichen Hintergründe von Massenmördern, insbesondere Anders Breivik. Theweleit untersucht die Motive und emotionalen Zustände dieser Täter, indem er deren Handlungen in einen größeren Kontext von Gewalt und Ideologie einbettet. Er analysiert, wie toxische Männlichkeit, soziale Isolation und extremistische Ideologien zur Herausbildung einer „Tötungslust“ beitragen können. Das Buch versucht zu verstehen, warum einige Menschen Freude am Töten empfinden und welche Rolle die Gesellschaft dabei spielt. Theweleits Arbeit regt dazu an, wachsam gegenüber den Strukturen zu bleiben, die solche Gewalttaten ermöglichen oder begünstigen könnten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Theweleit geboren 1942, studierte Germanistik und Anglistik. Er ist Literaturwissenschaftler, Kulturtheoretiker und Autor. "Männerphantasien" wurde 1977/78 zum Bestseller, mit dem er internationale Bekanntheit errang. Theweleit lehrte am Institut für Soziologie der Universität Freiburg und an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, 1998-2008 war er Professor für Kunst und Theorie an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Zuletzt erschienen u. a.: "Buch der Könige" (3 Bände, 1988-1994), "Der Pocahontas-Komplex" (3 Bände, 1999-2013).
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2022
- KBV
- paperback -
- Heyne
- hardcover
- 351 Seiten
- Erschienen 2005
- Droste Verlag GmbH
- hardcover
- 80 Seiten
- Staudacher, B
- Kartoniert
- 150 Seiten
- Erschienen 2008
- Drachen Verlag
- MP3 -
- Erschienen 2017
- GOYALiT
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2006
- Goldmann Verlag
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag für Polizeiwissenschaft