
kinder der unschärferelation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sie sind eine Sprachfamilie: Valerie Fritsch und Gudrun Fritsch, Tochter und Mutter, haben nicht nur vor vielen Jahren gemeinsam die ersten Buchstaben gemalt und das Alphabet erlernt, aber auch eine Sprache, die die Welt heute organisch einspinnt. Der Gedichtband kinder der unschärferelation ist eine Sprachevolution über die Generationen, der Werde- und Fortgang der Muttersprache, die sich irgendwann in zwei ganz und gar eigene Töne teilt. Das muntere Weiterwachsen der Worte, mit denen man aufgewachsen ist. Abwechselnd präsentieren Valerie und Gudrun Fritsch einen sehr persönlichen Katalog über die Stille der Orchester- und Schützengräben, Mohn und Nostalgie, Großmütter und Salzmänner, Außerirdische und Dinosaurier, Schwarzpulver und Sternenstaub, über die Kunst des Verschwindens und den Wahnsinn des Abschieds. 2. Auflage mit neuen Gedichten von Mutter und Tochter. von Fritsch, Valerie Katrin G.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Valerie Fritsch, geboren 1989 in Graz, Die VerkörperungEN (Roman), Die Welt ist meine Innerei (Reisebriefe), Arbeit für Theater- und Filmtexte. Zahlreiche Preise und Literatur-Stipendien. Reisen rund um die Welt von Afrika bis in den wilden Osten. Valerie Fritsch ist Schriftstellerin, Fotokünstlerin und Reisende. www.valeriefritsch.at Gudrun Fritsch, geboren 1963 in Bruck, Studium der Geschichte und Deutschen Philologie in Graz, wissenschaftliche Publikationen zur Israelischen Kultusgemeinde Graz, Veröffentlichung der Erzählung traumzeitig, Minna Kautsky Lyrikpreis 2008. Gudrun Fritsch arbeitet als Lernberaterin und systemischer Coach (Lernberatung mit Herz) in freier Praxis.
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Gräfe & Unzer,
- Kartoniert
- 199 Seiten
- Erschienen 2014
- Ch. Links Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- iUniverse
- Kartoniert
- 348 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Kartoniert
- 281 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- hardcover
- 501 Seiten
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 197 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz Juventa
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2006
- Orac