
Checkpoint
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Jay und Ben, zwei Schulfreunde, sitzen in einem Hotelzimmer in Washington zusammen. Jay will Präsident Bush ermorden und erklärt Ben, warum: Bush hat den Krieg im Irak losgetreten und Tausende Menschen getötet. «Als die Türme zusammenfielen, wusste ich, dass wir sehr bald irgendwo bomben würden. So machen wir das eben.»Jay ist, man merkt es bald, geistig «an den Rändern etwas ausgefranst». Seine unfehlbaren Mordwaffen sind z. B. eine ferngesteuerte fliegende Kreissäge von der Größe einer CD, ein auf einem Kugellager laufender riesiger Brocken abgereichertes Uran, der alles niederwalzt, und schließlich Pistolenmunition, die automatisch den erschießt, neben dessen Bild sie lange genug gelegen hat.Er ist trotz aller Einsicht und aller festen Überzeugung ein Spinner. Aber er hat die richtigen Argumente - die Folterfotos (Krieg ist schlimmer!), Rumsfeld, Wolfowitz, Cheney. Lynne Cheney war im Aufsichtsrat von Lockheed, wo man die tödlichen Waffen baut (der Kriegsschauplatz ist die Müllkippe, auf der Platz geschaffen wird für neue), die Koproduktion USA - Israel von Raketen, die dann auf arabische Städte niedergehen. Den Ausschlag für seinen Entschluss hat ein Vorfall im Irak gegeben. Eine Familie flieht aus dem Kriegsgebiet und wird beschossen. Die Mutter: «Ich sah, wie die Köpfe meiner beiden kleinen Mädchen abgingen.» Befreier!Nicht allein der politische Impuls macht diesen Text interessant, sondern das gewagte literarische Verfahren: Einer spinnt und hat die richtigen Argumente. Das ist aufregend, bisweilen komisch und leider zugleich bitter ernst. von Baker, Nicholson
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nicholson Baker wurde 1957 in Rochester, New York, geboren. Er studierte u.a. an der Eastman School of Music und lebt heute in South Berwick, Maine. Er hat zahlreiche Romane und Sachbücher veröffentlicht. 1997 erhielt er den Madison Freedom of Information Award, 2001 den National Book Critics Circle Award für «Der Eckenknick», 2014, zusammen mit seinem Übersetzer, den Internationalen Hermann-Hesse-Preis. Zuletzt erschienen von ihm «Eine Schachtel Streichhölzer», «Menschenrauch», «Haus der Löcher» und die Essaysammlung «So geht's».
- Kartoniert
- 347 Seiten
- Erschienen 2020
- mitp
- paperback
- 111 Seiten
- Erschienen 1997
- Paper Tiger
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Random House
- Taschenbuch
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Penguin Publishing Group
- Taschenbuch
- 464 Seiten
- Erschienen 1993
- Bantam
- Hardcover
- 732 Seiten
- Erschienen 2011
- Harper Large Print
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2000
- DC Comics
- Taschenbuch
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- Norton
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2021
- Bookouture
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- HQ
- Taschenbuch
- 242 Seiten
- Erschienen 2019
- Bold Strokes Books
- hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2010
- Saint Martin's Griffin,U.S.
- Taschenbuch
- 347 Seiten
- Erschienen 2024
- Thomas & Mercer