
Die Maya. Der Untergang einer Hochkultur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat sich zur Aufgabe gemacht, die unterschiedlichen Theorien zum Untergang des mesoamerikanischen Indianervolkes der Maya zu untersuchen. Im Zentrum steht der gravierende Bevölkerungsverlust der Tiefland-Maya zwischen 800 und 1000 n. Chr. Wissenschaftler datieren den Untergang der Hochkultur deshalb auf diese Periode, da nachweislich nach dem 9. Jahrhundert keine Steinstelen mehr errichtet worden waren. In den heutigen mexikanischen Bundesstaaten Quintana Roo und Yucatán gehören 42,5 Prozent beziehungsweise 53,6 Prozent der Bevölkerung einer Indígena-Gruppe an. Größtenteils sind dies Nachkommen der Maya. Die Maya sind somit nicht gänzlich aus ihrem natürlichen Lebensraum verschwunden und dennoch ging ihre einstige Hochkultur, ihr herausragendes Wissen über die Natur und die Mathematik, verloren. Eine genauere Definition darüber, welche Bereiche der Maya-Kultur untergegangen sind, soll das folgende Kapitel liefern. von Schmidt, Anne-Marie
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
2008 bis 2011 freie Mitarbeiterin bei Freie Presse - Sachsens größte Tageszeitung2009 bis 2014 Bachelorstudium Germanistik u. Anglistik/Amerikanistik an der TU Dresden 2011 bis 2012 Auslandsstudium am Institute of Technology Tallaght, Irland, und Beschäftigung im International Office 2012 bis 2015 Begleitstudium Lateinamerika an der TU Dresden2012 bis 2014 Beschäftigung im Bereich Incoming im Akademischen Auslandsamt der TU Dresden2013 Korrektorin und Übersetzerin am Institut für Energietechnik an der TU Dresden2014 bis 2017 Masterstudium Europäische Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Tschechisch) an der TU Dresden2014 bis 2017 Beschäftigung beim Zukunftskonzept der TU Dresden im Bereich Internationalisierung und Forschungsförderungseit 2017 Mitarbeiterin im Studentensekretariat der HTW Dresden
- paperback
- 467 Seiten
- Erschienen 2012
- Penguin Global
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Diederichs, Köln,
- paperback
- 170 Seiten
- Erschienen 2002
- Publicacions de la Universi...
- flexibound
- 855 Seiten
- Erschienen 1981
- Fritz Molden
- hardcover
- 3540 Seiten
- Primus in Herder
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1997
- Bucher
- hardcover
- 246 Seiten
- Zuvuya Flow Verlag
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2024
- cbj
- hardcover
- 309 Seiten
- Erschienen 1983
- Kulturbuch