
Löss am Haarlass in Heidelberg. Eigenschaften, Verbreitung, Nutzung und Entstehung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name "Löss" bezieht sich auf die Schweizer Vokabel "lösch", welche für locker steht. Löss zählt zu den Lockersedimenten und ist eins vom Wind verfrachtetes Ablagerungssediment. Schon während dieser Ablagerung oder danach kann es jedoch auch durch weitere Prozesse abgelagert werden. Wenn Löss nach seiner Anwehung nicht mehr abgelagert wird, spricht man von primärem Löss. Wenn er jedoch beispielweise durch Abspülungen weiter verfrachtet wird, spricht man von sekundärem Löss. Speziell bei Abspülungen dann vom sogenannten Schwemmlöss. Solifluktionslöss ist ein umgelagerter und in Schuttdecken eingemischter Löss und somit ebenfalls ein sekundärer Löss. Löss wird größtenteils dem Schluff zugeordnet. von Anonym
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 130 Seiten
- Laurissa
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 2002
- Pfeil, F
- hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2003
- Lichtung
- paperback -
- Schweizerbart'Sche Verlagsb...
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2016
- Sutton
- Gebunden
- 156 Seiten
- Erschienen 2016
- Stocker, L
- perfect
- 343 Seiten
- Erschienen 2022
- RMd Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 112 Seiten
- Erschienen 2020
- Woll
- Kartoniert
- 338 Seiten
- Erschienen 2010
- Borntraeger
- Hardcover
- 141 Seiten
- Erschienen 1997
- Pfeil, F
- hardcover
- 92 Seiten
- Erschienen 2025
- epubli
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Bruckmann
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 2025
- J. Berg