
Homosexualität zwischen Akzeptanz und Ausgrenzung. Ein Erklärungsversuch mit Norbert Elias
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,9, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgrenzung und Anfeindung, sogar Mobbing und Diskriminierung sind keine Seltenheiten an Orten, an denen unterschiedliche Menschen aufeinandertreffen. Es gibt verschiedene Ursachen, die zu Diskriminierung führen können: Religionszugehörigkeit, soziale Status, äußerliche Merkmale und spezifische Gruppenzugehörigkeit sind einige von diesen. Einer in Deutschland im Jahr 2010 durchgeführten Umfrage zufolge sind 54,8 % der Befragten der Meinung, dass es in ihrer unmittelbaren Umgebung nicht genügend Menschen gebe, die sie so akzeptieren, wie sie sind.In meiner Arbeit werde ich untersuchen, inwieweit Homosexualität in Deutschland im 21. Jahrhundert von der Gesellschaft akzeptiert wird und ob Diskriminierungen und Ausgrenzungen homosexueller Paare stattfindet. Um meine Fragen beantworten zu können, werde ich zunächst die Ursachen für Diskriminierung gegenüber Homosexuellen darlegen. Daraufhin versuche ich dies mithilfe des Theoretikers Norbert Elias anhand seines Modells Winston Parva zu verdeutlichen, welches er in seinem Werk "Etabliert und Außenseiter" beschreibt. von Anonym
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1116 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 146 Seiten
- Erschienen 2016
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2016
- Brunnen
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Christoph Brunner
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2018
- Patmos Verlag
- Kartoniert
- 151 Seiten
- Erschienen 2020
- Brandes & Apsel