LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Gegenüberstellung von Metaphysik und verschwörungstheoretischem Denken anhand von Dan Browns "DaVinci Code"

Gegenüberstellung von Metaphysik und verschwörungstheoretischem Denken anhand von Dan Browns "DaVinci Code"

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3668333718
Verlag:
Seitenzahl:
20
Auflage:
-
Erschienen:
2016-11-07
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Gegenüberstellung von Metaphysik und verschwörungstheoretischem Denken anhand von Dan Browns "DaVinci Code"
Die Demaskierung der Religion?

Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philologisch-Historische Fakultät), Veranstaltung: "... and no religion, too"?, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in der westlichen Welt ist ein deutlicher Säkularisierungsprozess wahrzunehmen. Für immer weniger Menschen spielt Religion und Religiosität eine immer kleinere Rolle im Leben. Humanistische Kritik an den vermeintlichen Wahrheiten und Praktiken der Religionen und Kirchen erodiert immer weiter ihre metaphysischen Erklärungsversuche der Welt und die objektiv fassbare, empirische wissenschaftliche Methode scheint diese zu ersetzen. Doch stimmt diese Wahrnehmung oder befinden sich transzendentalistische Weltanschauungen erneut auf dem Vormarsch, nur in anderer Form? Es scheint zur menschlichen Natur zu gehören, nach einer größeren Wahrheit zu streben. Das menschliche Gehirn hat sich zur besten "pattern-recognising machine" entwickelt, die wir kennen. Während die Mustererkennung unseren prähistorischen Vorfahren als großen evolutionären Wettbewerbsvorteil diente, so führt diese Neigung heute zu dem uns bekannten metaphyischem Denken. Bei der Untersuchung der Faszination des Menschen für die Metaphysik als eine Suche nach der Aufdeckung hinter einer größeren Wahrheit "hinter" der wahrgenommenen Welt fällt auf, dass selbstverständlich nicht nur Religion allein diesem Muster entspricht und säkulare Weltsichten nicht automatisch immun sind gegen metaphysische Betrachtungsweisen. Verschwörungstheorien, oder spezieller sogar: Verschwörungsideologien versuchen Ereignisse, Zusammenhänge oder Entwicklungen als Ergebnisse konspirativen Handelns einiger im Geheimen agierenden Personen oder Personengruppen zu erklären und so manchmal sogar unzusammenhängende Dinge als in Wahrheit verknüpft zu präsentieren. Die Parallelen zu metaphysischen Weltmodellen liegen auf der Hand: Hinter der wahrgenommenen Welt gibt es Zusammenhänge und Ursachen, die einem auf dem ersten Blick nicht ersichtlich sind und welche es aufzudecken gilt. Anders als in der Religion handelt es sich dabei aber nicht um transzendente Wesen oder Sphären, welche unsere Geschicke beeinflussen, sondern um besonders einflussreiche Menschen oder Gruppen. Die Frage, welche man sich an diesem Punkt stellen kann ist folgende: In welchem Zusammenhang stehen diese Diskurse? Löst die empirische Wissenschaft die religiöse Metaphysik ab, oder entwickeln wir uns stattdessen hin zu einer neuen, nun säkularen Metaphysik zum Beispiel in Form der Verschwörungstheorien? von Laschyk, Thomas

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
20
Erschienen:
2016-11-07
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783668333710
ISBN:
3668333718
Verlag:
Gewicht:
45 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

2011-2014 Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Augsburg.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
15,95 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl