
Deutscher Rap und Minnesang. Rhythmus und andere Gemeinsamkeiten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Seminar: ÄdL-Textanalyse: Minnesang, Sprache: Deutsch, Abstract: HipHop und Mittelalter? Dabei denken Sie womöglich an Filme wie "Ritter Jamal - Eine schwarze Komödie" oder merkwürdige, fiktive Situationen, in denen Ritter und Edelfrauen auf eine Kultur treffen, die vielen als Inbegriff der Moderne gilt. Doch tatsächlich finden sich in kulturellen Ausprägungen von damals und heute gewisse anthropologische Konstanten: Die Verteidigung des eigenen Reviers und Besitzes, Formung und Stärkung einer eigenen Gruppe und Ausleben der eigenen Kreativität. Letztere kommt im Mittelalter vor allem durch den Minnesang zum Ausdruck. Und die neuzeitliche Rap-Musik lässt sich da nicht nur auf dem Papier zum Vergleich heranziehen. Längst rühmen sich einige deutsche Rap-Künstler als Nachfolger der Minnesangkultur. Im letzten Jahrzehnt fand sogar auf der Wartburg, diesem geschichtsträchtigen Ort deutscher Sangeskunst, das "HipHop meets Minnesang"-Festival statt und räumte den Rappern aus Deutschland einen würdigen Platz in der Nachfolge eines Walther von der Vogelweide oder Wolfram von Eschenbach ein. Und auch die Rap-Text-Analyse hält in den letzten Jahren immer mehr Einzug in die Didaktik der deutschen Literatur. In Workshops wie "Wettkampfpoetiken im Deutschunterricht: Sangsprüche und HipHop" wird das gemeinsame Potential der Musikgenres diskutiert. Sascha Verlans Buch "Rap-Texte für die Sekundarstufe" wurde sogar vom Reclam-Verlag verlegt und gibt Lehrern einen Kanon an Rap-Texten an die Hand.In dieser Arbeit werde ich einige der auffälligsten Gemeinsamkeiten von Minnesang und deutscher Rap-Musik erläutern. Ich beginne mit einer kurzen Begriffsklärung von Minnesang und Rap und erläutere anschließend deren Gemeinsamkeiten. Besonders ausführlich werde ich auf von Lutz, Erik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Erik Lutz wuchs in Bayern nahe Ingolstadt auf, wo er das humanistische Reuchlin-Gymnasium besuchte. Während seines Studiums an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entdeckte er seine Faszination für Kommunikation, sprachliche Vorgänge und zwischenmenschliche Beziehungen. Zu seinen Spezialgebieten zählt die Pragmatik.
- hardcover -
- Erschienen 1973
- August Bagel Verlag Dusseldorf
- paperback -
- Erschienen 1991
- Dover Publications Inc.
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2022
- Projekt
- pocket_book
- 480 Seiten
- Erschienen 2010
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- paperback
- 521 Seiten
- Erschienen 1994
- Insel Verlag
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2011
- Melchior Verlag
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2020
- Poetenladen