Johann Nikolaus Beckers ¿Räubergeschichte¿ (1804) aus kriminalanthropologischer Sicht
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um 1800 gewann die Untersuchung von Kriminalfällen unter dem Aspekt ihrer menschlichen Hintergründe (Kriminalanthropologie) das Interesse zahlreicher deutscher Schriftsteller. Die bekanntesten Werke dieser Richtung sind Schillers "Verbrecher aus verlorener Ehre" oder Kleists "Michael Kohlhaas". In der vorliegenden Arbeit wird die "Actenmässige Geschichte der rheinischen Räuberbanden" (1804) von Johann Nikolaus Becker (1773 - 1809) unter diesem Aspekt untersucht und am Beispiel der darin enthaltenen Geschichte des bekannten Räubers "Schinderhannes" dargelegt, wie der Autor die menschlichen Hintergründe beleuchtet und welche aufklärerische Absicht er damit verfolgt. von Schmidt, Gerhard
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerhard Schmidt (geb. 1972) studierte zunächst Betriebswirtschaft, wandte sich aber nach einer 17-jährigen Berufstätigkeit in der Versicherungsbranche den Kulturwissenschaften (Geschichte und Literatur) zu. Nach seinem Bachelor-Abschluss an der Fernuniversität in Hagen (2017) begann er dort einen Master-Studiengang Geschichte, den er 2019 mit Erfolg abschloss. Seit Februar 2022 ist er Lehrer für Geschichte und Deutsch. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
- hardcover
- 294 Seiten
- Erschienen 2023
- Rhein-Mosel-Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 1985
- Free Press
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Argon Verlag
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2024
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 554 Seiten
- Erschienen 2013
- Berlin, Trafo, 2012,
- paperback
- 230 Seiten
- Erschienen 2020
- BOOKBABY
- paperback
- 419 Seiten
- Erschienen 2024
- epubli
- hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2020
- epubli
- perfect
- 512 Seiten
- Erschienen 2025
- Gmeiner-Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2008
- Printsystem Medienverlag
- perfect
- 164 Seiten
- Erschienen 1972
- De Gruyter
- cassette -
- Erschienen 2001
- Hoffmann und Campe
- Audio-CD -
- Erschienen 2008
- steinbach sprechende bücher




