
Das RV-Leistungsverbesserungsgesetz 2014. Eine kritische Würdigung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,3, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 26. Juni 2014 veröffentlichte der Bundespräsident das "Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)" im Bundesgesetzblatt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt bei der rechtlichen Würdigung des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes. Sie stellt die beitrags- und rentenrechtlichen Besonderheiten durch die unterschiedlichen Rechtsanwendungen der verschiedenen Personenkreise heraus. Anschließend erfolgt nach vorheriger Beschreibung des Gleichheitssatzes aus Artikel 3 GG eine Prüfung, ob und inwieweit die Altersrente für besonders langjährig Versicherte und die Mütterrente gegen das Grundgesetz verstoßen.Vorher jedoch erfolgt eine Darstellung des Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Hierbei wird neben den beiden Schwerpunkten die Verbesserung der Erwerbsminderungsrente und die Anpassung der jährlichen Aufwendungen für Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsbudget) behandelt. Aufgrund mehrerer Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu Stichtagsregelungen in der Vergangenheit erfolgt in dieser Arbeit keine verfassungsrechtliche Betrachtung der verbesserten Erwerbsminderungsrente.Des Weiteren erfolgt in der Thesis die Thematisierung der Finanzierung des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes. Die Arbeit stellt dar, wie und womit der Gesetzesbeschluss finanziert wird, und ermittelt den durchschnittlichen finanziellen Vorteil durch Leistungen der einzelnen Jahrgänge vom sogenannten Rentenpaket. Ferner nennt sie den durchschnittlichen geldwerten Vorteil der einzelnen Jahrgänge. In diesem Rahmen erfolgt eine Prüfung, ob das Beitragssatzgesetz 2014 als erste Maßnahme der Finanzierung gegen das Rechtsstaatsgebot aus Artikel 20 GG verstößt. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages rügten das Gesetz in einem Gutachten und wiesen darauf hin, dass die rückwirkende Festsetzung des Beitragssatzes gegen das Grundgesetz verstoße. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und erörtert. von Winzer, Simon
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1025 Seiten
- Erschienen 2018
- Reguvis Fachmedien
- hardcover
- 3369 Seiten
- Deutscher Anwaltverlag
- Gebunden
- 2037 Seiten
- Erschienen 2017
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Gebunden
- 1992 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 139 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2021
- VDE VERLAG GmbH
- hardcover
- 839 Seiten
- Erschienen 2005
- Vahlen
- paperback
- 443 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 597 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Gebunden
- 912 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- paperback
- 481 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Vieweg+Teubner Verlag
- paperback
- 450 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Gebunden
- 760 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1444 Seiten
- Erschienen 2016
- Reguvis Fachmedien
- Kartoniert
- 510 Seiten
- Erschienen 2020
- Wolters Kluwer Deutschland
- Kartoniert
- 1284 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 488 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer